FDNext Input-Workshop: Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement gemeinsam denken

Aus Forschungsdaten.org
Version vom 9. Mai 2022, 11:22 Uhr von Anlehmann (Diskussion | Beiträge) (foliensätze der vorträge)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Am 05.04.2022 laden sechs Universitäten aus Berlin und Brandenburg zum FDNext Workshop in digitaler Umgebung ein. Ziel ist, das DFG-Forschungsprojekt FDNext unter dem Themenschwerpunkt "Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement gemeinsam denken" vorzustellen. Für die Teilnahme am Workshop ist eine Registrierung notwendig.

Zusammen mit externen Gästen aus der FDM-Community wird über institutionelle Schnittstellen der FDM-Zusammenarbeit sowie über die Vereinbarkeit von überregionalen FDM-Empfehlungen und deren Umsetzung im praktischen Forschungsalltag diskutiert.

Neben dem Diskussionsformat besteht die Möglichkeit, die Arbeitspakete der an FDNext beteiligten Universitäten in Form von praktisch ausgerichteten Arbeitssessions kennenzulernen. Bitte registrieren Sie sich zusätzlich zum Workshop selber für die Session, an der Sie teilnehmen möchten. Die Sessions teilen sich in folgende Themen auf: "FDM disziplinspezifisch", "FD-Policies für Forschungsprojekte", "FDs veröffentlichen und nachnutzen", “Rechtliche Beratung im FDM” sowie "Blended Learning für FD-Trainings".

Ausführliche Informationen zum Programm und zum Inhalt gibt es auch im Flyer, der hier zu finden ist.


Programm

10:00 bis 10:15 Uhr Begrüßung Malte Dreyer, Projektleitung
10:15 bis 10:20 Uhr Das Forschungsprojekt FDNext Anna Lehmann, Koordination FDNext
Impulsvorträge

10:20 bis 11:00 Uhr

FDM in der Forschungspraxis - Affective Societies (SFB-INF-Projekt)
FDM in dienstleistenden Einrichtungen - Universitätsrechenzentrum Leipzig
FDM in regionalen Verbänden - FDM-BB
FDM in nationalen Verbänden - NFDI FAIRmat
11:00 bis 11:15 Uhr kleine Pause und Öffnung des kumospace
Panel

11:15 bis 12:00 Uhr

Strategisches FDM für die Forschungs(daten)praxis Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement (FDM)

ist ein essentieller Bestandteil von Forschungsprojekten aller Wissenschaftsdisziplinen. FDM ist deswegen immer

relevanter für universitäre Strukturen – von einzelnen WissenschaftlerInnen und Fakultäten/Institute über dienstleistende

Einrichtungen bis zur Verwaltung. Richtlinien und Policies der Institutionen oder der Forschungsförderer setzen zur

erfolgreichen Umsetzung des FDMs auf die Selbstverwaltung der Universitäten. Landesinitiativen und Vereine wie die

Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) fordern gleichzeitig mehr Schulungen, mehr Dienste und größere Netzwerke.

12:00 bis 13:00 Uhr große Pause im kumospace
Parallele

Arbeitssessions

13:00 bis 14:30 Uhr

FDM disziplinspezifisch. Ein Blick auf Psychologie und Bildungswissenschaft Janna Kienbaum, Universität Potsdam
FD-Policies für Forschungsprojekte Simon Schmiederer und Monika Kuberek, Technische Universität Berlin
Wie nachnutzen? Die Perspektiven auf die Veröffentlichung von Forschungsdaten Anna Lehmann, Humboldt-Universität zu Berlin
Rechtliche Beratung im FDM - Aufbau und Funktionsweise eines rechtlichen First-Level-Supports Patryk Fischer, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Blended Learning für FD-Trainings - Expert*innenevaluierung anhand definierter Qualitätskriterien Marie Theres Augsten und Katrin Woywod, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
14:30 bis 14:45 Uhr kleine Pause im kumospace
14:45 bis 15:30 Uhr Resümee der Arbeitssessions Im letzten Teil des FDNext Workshops wollen wir die Zeit nutzen und die Ergebnisse aus den

Arbeitssessions besprechen. Ziel ist es allen Interessierten, die nicht an den Sessions teilnehmen können, die Kernelemente

zugänglich zu machen.

15:30 bis 16:00 Uhr Abschied und Flurgespräche im kumospace

Impulsvorträge und Panel

Vier SprecherInnen haben in einem ersten Teil von ihrem Arbeitsalltag in Bezug auf das Forschungsdatenmanagement berichtet. Im zweiten Teil sind diese dann in den aktiven Austausch in Form einer Paneldiskussion gegangen. Nachfolgend möchten wir die SprecherInnen vorstellen.

Dr. Michaela Rizzolli studierte Europäische Ethnologie und Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Universität Innsbruck, wo Sie dann auch 2016 an der Schnittstelle beider Fächer promovierte. Zwischen 2017 und 2019 war sie als Senior Lecturer an der Universität Innsbruck beschäftigt, wo sie zu Themen wie Game Studies, Materielle Kultur und Digitalisierung lehrte. Seit Oktober 2019 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin (postdoc) im Projekt "Informationsinfrastruktur und Datenmanagement" (TP INF) am SFB 1171 Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten". Für dieses Projekt ist sie sowohl Forschende als auch Sprecherin. Das TP INF berät und begleitet den Forschungsverbund beim Umgang mit qualitativen Forschungsdaten und nimmt zugleich die Datenpraktiken der Forschenden empirisch in den Blick.

Dr. Stefan Kühne studierte Informatik an der Universität Leipzig, an der er 2010 an der Fakultät für Informatik und Mathematik promovierte. Heute ist er Abteilungsleiter für „Forschung und Entwicklung“ sowie stellv. Abteilungsleiter für „Anwendungen“ am Universitätsrechenzentrum der Universität Leipzig. In dieser Position unterstützt er WissenschaftlerInnen in den Bereichen Wissenschaftliches Rechnen, Künstliche Intelligenz und Forschungsdatenmanagement. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Service Engineering in den Anwendungsbereichen Energiewirtschaft und E-Health. Er leitet zahlreiche öffentlich und industriell finanzierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte.

Dr. Janine Straka studierte Biologie und Bioinformatik an der Universität Potsdam. Ihre Promotion schrieb sie zu dem Thema „Organization Identifiers“. Heute ist sie Teil des regionalen FDM-Verbands FDM-BB und arbeitet als Koordinatorin für „Forschungsdatenmanagement“ und ist außerdem Fachreferentin an der Universitätsbibliothek Potsdam. Sie arbeitete von 2017 bis 2021 in verschienden Projekten zu Forschungsdatenmanagement. Seit 2022 ist sie Teil des FDNext-Teams. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Nachhaltigkeit, Community-Building und Training von RDMO.

Dr. Carsten Baldauf studierte zwischen 1997 und 2002 Biochemie an der Universität Leipzig. 2005 promovierte er ebenfalls an der Universität Leipzig im Feld der „Theoretischen Untersuchung von biomimetischen Polymeren“. Als Computational Scientist arbeitete er 2 Jahre am Biotechnologie Zentrum der TU Dresden und weitere 2 Jahre an deren Partnerinstitution für Computerbiologie in Shanghai. Seit 2010 ist er – wie es in der Wissenschaft so ist, mit Unterbrechungen – ebenfalls als Computational Scientist am Fritz-Haber-Institut in Berlin tätig. Seit der Gründung des NFDI Konsortiums im Jahre 2018 ist er Teil der FAIRmat.