NFDI4Culture
NFDI-Konsortium NFDI4Culture NFDI4Culture – Consortium for research data on material and immaterial cultural heritage | |
Status: | bewilligt |
Zeitraum: | 01.10.2020 bis 30.09.2025 |
Antragsteller: | Akademie der Wissenschaften und der Literatur |
Sprecher:innen: | Prof. Torsten Schrade |
Website: | Projekt-Webseiten |
Twitter: |
Beschreibung
NFDI4Culture entwickelt Lösungsansätze und Verfahren für den gesamten Lebenszyklus von Forschungsdaten im Bereich des materiellen und immateriellen Kulturerbes. Zu den Gegenständen des Konsortiums gehören digitale Repräsentationen (2D-Digitalisate von Gemälden, Fotografien und Zeichnungen, digitale 3D-Modelle kulturhistorisch bedeutender Gebäude, Denkmäler, audiovisuelle Daten von Musik-, Film- und Bühnenaufführungen u.a.), ebenso wie Metadaten, Annotationen oder andere durch Forschung am Objekt gewonnene Daten.
Mit seinem Fokus auf Kulturgüter deckt das Konsortium ein breites Spektrum an akademischen Disziplinen und spezifischen Forschungsgegenständen ab: von der Architektur-, Kunst-, Musik- bis hin zur Theater-, Tanz-, Film- und Medienwissenschaft. Konzept und Struktur des Konsortiums wurden über zwei Jahre hinweg in enger Zusammenarbeit von elf Fachgesellschaften, neun Trägerinstitutionen und 52 Partnern entwickelt. Zu den Trägerinstitutionen gehören vier Universitäten (Heidelberg, Köln, Marburg, Paderborn), drei Infrastruktureinrichtungen (FIZ Karlsruhe, TIB Hannover, SLUB Dresden), die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz.
Ziele
Ziel von NFDI4Culture ist der Aufbau einer bedarfsorientierten, forschungsgeleiteten Infrastruktur für Forschungsdaten des materiellen und immateriellen Kulturerbes anhand der FAIR-Prinzipien. [1] [2] Für die Sicherung und Standardisierung von Forschungsdaten sowie die Entwicklung und Bereitstellung von nachhaltiger Infrastruktur und bedarfsorientierten Diensten ist das Arbeitsprogramm des Konsortiums entlang der FAIR- und CARE-Prinzipien ausgerichtet.
Um das breite Spektrum der bestehenden Lösungen zusammenzuführen und zu erweitern, bilden die einzelnen Aufgabenbereiche („Task Areas“) von NFDI4Culture den Datenlebenszyklus in seiner Gesamtheit ab. Jede Task Area verfolgt spezifische Ziele und den Aufbau von wissenschaftsgeleiteten Diensten.
Task Area 1: Data capture and enrichment
Ziele:
- Wissenschaftsgeleitete Abstimmung zwischen Produzierenden und Nutzenden von Digitalisaten
- Weiterentwicklung von Qualitätsniveaus für Digitalisierung (insb. 2D und 3D)
- Anreicherung von Digitalisaten
Dienste:
- an Forschende gerichtete Informations- und Steuerungsangebote zur Digitalisierung
- Kollaborative Werkzeuge für (semi-)automatisierte Anreicherung
Task Area 2: Standards, data quality and curation
Ziele:
- Definition, (Weiter-)Entwicklung und Anwendung von Datenstandards und Qualitätskriterien
- Normdaten- und Vokabularentwicklung
- Bedarfsorientierte Richtlinien für das Forschungsdatenmanagement
Dienste:
- FAIR Clearing Agency
- Data Rescue, Datenqualität, Datenzertifizierung
Task Area 3: Research tools and data services
Ziele:
- Registrierung und Evaluation von Forschungssoftware
- Entwicklung und Zertifizierung von Software und APIs
- Niederschwellige Bereitstellung von Tools
- Unterstützung bei der nachhaltigen Softwareentwicklung
Dienste:
- Forum Nachhaltige Softwareentwicklung
- Beratungsagentur für nachhaltige Forschungssoftware
- Richtlinien zur kollaborativen Softwareentwicklung
- Fachspezifische Tool- und Dienste-Registry
- Bedarfsgerechte (Weiter-)Entwicklung von Research Tools und Data Services
Task Area 4: Data publication and data availability
Ziele:
- Optimierung und bedarfsgerechte (Weiter-)Entwicklung zentraler Infrastrukturen hinsichtlich der FAIR-Prinzipien
- Bereitstellung von Repositorien und Publikationsmöglichkeiten für komplexe Datentypen / „enhanced publications“
Dienste:
- Forum „Datenpublikation“ und „Datenarchivierung“
- Beratungsagentur für Datenpublikation und Datenarchivierung
- Erarbeitung von LZA-Konzepten und prototypischen Implementierungen für Enhanced Publications und 3D-Daten
- Entwicklung bedarfsgerechter Geschäfts- und Betriebsmodelle für die LZA
Task Area 5: Overarching technical, ethical and legal activities
Ziele:
- Übergreifende technische Infrastruktur
- Linked Open Data für Kulturdaten
- Datenethische und datenrechtliche Beratung und Lösungen
Dienste:
- Culture Knowledge Graph & Terminologieservice
- Culture Informationsportal
- Legal Helpdesk & Ethical Advisory Board
Task Area 6: Culture Research Data Academy
Ziele:
- Fachspezifische Data & Code Literacy Angebote
- Trainingsangebote für Forschende, Lehrende und Angehörige von GLAM Institutionen
Dienste:
- Entwicklung von Qualitätskriterien für Trainings
- Portfolio zertifizierter Trainingsangebote
- Helpdesk für Qualifizierung & Training
Konsortium
Applicant institution
- Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
Co-applicant institutions
- FIZ Karlsruhe – Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur
- Philipps-Universität Marburg
- Sächsische Landesbibliothek – Staats- und UniversitätsbibliothekDresden
- Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Leibniz-Informationszentrum und Universitätsbibliothek Hannover (TIB)
- Universität Heidelberg
- Universität Paderborn
- Universität zu Köln
Participating institutions
- Bund Deutscher Architekten e.V.
- Gesellschaft für Medienwissenschaft
- Gesellschaft für Musikforschung
- Gesellschaft für Tanzforschung
- Gesellschaft für Theaterwissenschaft
- International Association of Music Libraries and Documentation Centers (IAML), Deutschland
- Rektorenkonferenz der deutschen Kunsthochschulen
- Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen
- Verband deutscher Kunsthistoriker e.V.
- Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V.
- Vereinigung der Landesdenkmalpfleger
- Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte
- Arbeitsgruppe Digitale Rekonstruktion im DHd Verband
- Arbeitsgemeinschaft kunsthistorischer Bildarchive und Fototheken
- Bach-Archiv Leipzig
- Bayerische Staatsbibliothek München, FID Musikwissenschaft
- Beethoven-Haus Bonn
- Bernd Alois Zimmermann Gesamtausgabe
- Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
- Center for World Music (Universität Hildesheim)
- Cinepoetics (BMBF-Projekt Affektrhetoriken des Audiovisuellen)
- Corpus Vitrearum International
- CultLab3D, Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung
- Data Center of the Humanities
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris – DFK Paris (Max-Weber-Stiftung)
- Deutsche Nationalbibliothek
- Deutsches Rundfunkarchiv, Stiftung von ARD und Deutschlandradio
- digiCULT Verbund e.G.
- Ethnologisches Museum – Staatliche Museen zu Berlin
- Europäisches Zentrum für Jüdische Musik (HMTM Hannover)
- Fachgruppe Dokumentation, Deutscher Museumsbund
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Germanisches Nationalmuseum
- Hallische Händelausgabe, Martin-Luther-Universität
- Herder-Institut für Historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz Gemeinschaft
- Hochschule Mainz, University of Applied Sciences
- Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft Abteilung Musikwissenschaft (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
- Institut für Museumsforschung (SPK)
- Institut für Theaterwissenschaft, Universität Leipzig
- Kulturhistorische Sammlungen der Leibniz Gemeinschaft
- Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
- Kunsthistorisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München
- Lehrstuhl für Musikethnologie (Goethe-Universität Frankfurt)
- Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften
- Museen der Stadt Köln, Digital-Initiative "Museen 2022+"
- Museum für Naturkunde Berlin, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig
- Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
- Rathgen-Forschungslabor (SPK)
- Répertoire International des Sources Musicales Deutschland
- Répertoire International des Sources Musicales International
- Répertoire International des Sources Musicales Schweiz
- Répertoire International d'Iconographie Musicale
- Staatliches Institut für Musikforschung (SPK)
- Staatsbibliothek zu Berlin (SPK)
- Universitätsbibliothek Frankfurt: Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Universitätsbibliothek Leipzig: Fachinformationsdienst Medien-, Kommunikations- und Filmwissenschaften
- Universität der Künste Berlin
- Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München
- Zentrum für digitale Kulturgüter in Museen (ZEDIKUM), Staatliche Museen (SPK)
- Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
Referenzen
- ↑ Altenhöner, Reinhard, Ina Blümel, Franziska Boehm, Jens Bove, Katrin Bicher, Christian Bracht, Ortrun Brand, et al. “NFDI4Culture - Consortium for Research Data on Material and Immaterial Cultural Heritage.” Research Ideas and Outcomes 6 (July 31, 2020): e57036. https://doi.org/10/ghk5fd.
- ↑ Kammerer, Dietmar, Schrade Torsten, und Stellmacher Martha. 2021. „NFDI4Culture: Konsortium für Forschungsdaten Zu Materiellen Und Immateriellen Kulturgütern“. Bausteine Forschungsdatenmanagement, Nr. 2 (Juli). German:23-33. https://doi.org/10.17192/bfdm.2021.2.8341.