OA2020-DE

Aus Forschungsdaten.org
Version vom 16. Oktober 2017, 03:50 Uhr von Jklump (Diskussion | Beiträge) (Neue Seite zum Nationalen Open-Access-Kontaktpunkt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen hat im Rahmen der Schwerpunktinitiative Digitale Information einen „Nationalen Open-Access-Kontaktpunkt (OA2020-DE)“ für Deutschland eingerichtet. Ziel des Projektes ist das Schaffen von Voraussetzungen für eine großflächige Umsetzung der Open-Access-Transformation wissenschaftlicher Zeitschriften, wie sie die OA2020-Initiative auf globaler Ebene verfolgt. Der Fokus der Transformation richtet sich darauf, die heute bereits vorhandenen und im Subskriptionsmodell vertriebenen elektronischen Zeitschriften künftig nach einem Open-Access-basierten Geschäftsmodell anzubieten. Hier finden sich auch Überschneidungen zum ebenfalls von der Allianz geförderten DEAL-Projekt. Die Universitätsbibliothek Bielefeld und die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich leiten, unterstützt von einer Projektgruppe [1], das Projekt OA2020-DE .

Als Teil eines sich etablierenden internationalen Netzwerks nationaler Open-Access-Kontaktpunkte kooperiert OA2020-DE eng mit deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Konsortien und Verlagen. Wir freuen uns daher Ihnen mitteilen zu können, dass pünktlich zum Beginn der Frankfurter Buchmesse der Webauftritt und die Social Media Kanäle [2] für einen aktiven, dialogorientierten Austausch zum Thema Open Access Transformation bereit stehen.

Projektstrutur NOAK

Die Projektgruppe übernimmt die inhaltliche Rahmenplanung und Steuerung der Aktivitäten im Rahmen des Projektes. Sie besteht aus 9 Personen:

  • Dirk Pieper (Projektleiter, UB Bielefeld, HRK)
  • Bernhard Mittermaier (Stellv. Projektleiter, ZB FZ Jülich, Helmholtz)
  • Roland Bertelmann (GFZ Potsdam, Helmholtz, AG OA)
  • Gernot Deinzer (UB Regensburg, HRK)
  • Michael Erben-Russ (Fraunhofer München, Fraunhofer, AG OA)
  • Kristine Hillenkötter (SUB Göttingen, DFG, AG NL)
  • Florian Ruckelshausen (UB Giessen, HRK)
  • Frank Scholze (KIT Bibliothek Karlsruhe, HRK, DEAL)
  • Olaf Siegert (ZBW Hamburg, Leibniz, AG OA)
  • Kai Karin Geschuhn (Gast, MPDL München, MPG, AG OA)
  • Angela Holzer (Gast, DFG Bonn, DFG, AG OA)

Sie trifft sich in regelmäßigen Abständen und berichtet in den Sitzungen der Allianz der Wissenschaftsorganisationen über die Durchführung, den Verlauf und die eingesetzten Ressourcen des Projektes. Unterstützt wird die Projektgruppe von drei Projektmitarbeiter_innen:

  • Alexandra Jobmann, UB Bielefeld (Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit)
  • N.N., UB Bielefeld (Konzeption)
  • Philipp Pollack, ZB FZ Jülich (Bibliometrie, Datenerhebung)