RDA-DE-Trainings-Workshop-2017
Das Thema "Forschungsdaten und wie gehe ich damit um" ist in aller Munde - bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern genauso wie bei den Wissenschaftsorganisationen und der Politik. Doch was muss man als Forschende/r beachten? Welche Methoden oder Werkzeuge unterstützen das Forschungsdatenmanagement? Welche Angebote gibt es?
Nach dem sehr gut angenommenen und erfolgreichen ersten Trainingsworkshop im letzten Jahr wird die Research Data Alliance Deutschland (RDA-DE) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) und dem nationalen Kompetenzzentrum für Big Data ScaDS Dresden/Leipzig am 8. und 9. Juni 2017 am Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen der TU Dresden (ZIH) den zweiten Trainingsworkshop zum Forschungsdatenmanagement veranstalten.
- Termin: 8. und 9. Juni 2017
- Ort: Technische Universität Dresden, Andreas-Pfitzmann-Bau Nöthnitzer Str. 46, 01187 Dresden
- Veranstalter: Research Data Alliance Deutschland (RDA-DE) in Kooperation mit der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI), dem nationalen Kompetenzzentrum für Big Data ScaDS Dresden/Leipzig und dem Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen der TU Dresden
- Kontakt: rdadetraining-organisation@lists.fusionforge.zih.tu-dresden.de
Anmeldung
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 40 begrenzt. Anmeldefrist ist der 15. Mai 2017. Falls dann noch Plätze verfügbar sind, kann auch noch nachgemeldet werden. Für die Teilnahme wird ein Beitrag von 35 € erhoben. Dazu wird bis spätestens zur Anmeldefrist eine Rechnung zugesandt.
Die Anmeldung finden Sie hier
Agenda
Die Veranstaltung beginnt am 8.Juni um 11.00 und endet am 9. Juni um 16.00, so dass nur eine Übernachtung eingeplant werden muss.
Es wird zwei parallel Tracks geben: Track A richtet sich an Einsteiger in das Thema Forschungsdaten, Track B an Fortgeschrittene.
Zeit | Track A - für Einsteiger | Track B - für Fortgeschrittene |
---|---|---|
Tag 1 | ||
11:00 - 12:00 | Plenum - Stand und Status von RDA und RDA-DE | |
12:00 - 13:15 | Mittagspause in der Mensa (auf Selbstzahlerbasis) | |
13:15 - 15.15 | Einführung in das Forschungsdatenmanagement Kerstin Helbig |
Arbeiten mit PIDs Ulich Schwardmann |
15:15 - 15:45 | Kaffeepause | |
15:45 - 17:45 | Einführung in das Forschungsdatenmanagement Kerstin Helbig |
Die Metadateninfrastruktur des
CLARIN-Projektes |
19:30 | Gemeinsames Abendessen (auf Selbstzahlerbasis) im Altmarktkeller, Altmarkt 4, 01067 Dresden | |
Tag 2 | ||
8:30 - 10:30 | Urheberrechtliche Rahmenbedingungen des Forschungsdatenmanagements Anne Lauber-Rönsberg |
Der Metadaten-Lebenszyklus im interdisziplinären Datenkatalog EUDAT-B2FIND und in der Klimaforschung Heinrich Widmann |
10:30 - 11:00 | Kaffeepause | |
11:00 - 13:00 | Daten publizieren und Daten finden (Arbeitstitel) Kirsten Elger |
Einführung in die Datenanalyse mit Apache Spark ScaDS Dresden/Leipzig |
13:00 - 14:00 | Mittagspause (Catering im Hause) | |
14:00 - 16:00 | Daten publizieren und Daten finden (Arbeitstitel) Kirsten Elger |
Einführung in die Datenanalyse mit Apache Spark ScaDS Dresden/Leipzig |
Kurs-Details
Einführung in das Forschungsdatenmanagement
Urheberrechtliche Rahmenbedingungen des Forschungsdatenmanagements
Daten publizieren und Daten finden
Arbeiten mit PIDs
Die Metadateninfrastruktur des CLARIN-Projektes
Der Metadaten-Lebenszyklus im interdisziplinären Datenkatalog EUDAT-B2FIND und in der Klimaforschung
In diesem Kurs werden verschiedene Standard-Verfahren und Technologien vorgestellt, die heutzutage im Management von Metadaten angewendet werden. Dies reicht vom 'Erzeugen' und der Extraktion der Metadaten, über deren Formatierung und Aggregation, bis hin zu der Homogenierung und der semantischen Transformation. Das zentrale Ziel ist hierbei die Metadatensätze in einem semantisch gemeinsamen Suchraum zu indizieren und damit Forschungsdaten über ein Webportal suchbar und wiederverwendbar zu machen.
Wie dieser Metadaten-Lebenszyklus implementiert werden kann, wird anhand des interdisziplinären Metadaten-Dienstes EUDAT-B2FIND und anhand des WDCC-Portals 'CERA' für Daten aus der Klimaforschung erläutert.
Der Kurs wird z.T. auch an praktischen Beispielen zeigen, wie man vorgehen kann.
Agenda :
- Einführung zu Metadaten : Was, wozu und wie
- Best practices und die FAIR-Prinzipien
- Management von Metadaten : Methoden, Standards und Schemas
- Umsetzung und Implementierung
- EUDAT-B2FIND
- WDCC/CERA
- Hand on-Übungen (soweit Zeit und Möglichkeit)
Einführung in die Datenanalyse mit Apache Spark
Organisatorisches
Hotels
Dresden bietet ein große Zahl an Hotels aller Qualitäts- und Preisklassen an, die man in den üblichen Portalen oder direkt buchen kann.
Die TU Dresden hat ein eigenes Gästehaus mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis - Link
Tagungsort
Der Andreas-Pfitzmann-Bau (Nöthnitzer Str. 46) ist das Gebäude der Fakultät Informatik und liegt am Rand des Hauptcampus der TU Dresden.