World Data Center for Climate (WDCC)

Aus Forschungsdaten.org
Version vom 7. November 2019, 10:28 Uhr von KarstenPeters (Diskussion | Beiträge) (Logo eingefügt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
WDCC-Logo-300px.png


Mission

Das World Data Center for Climate (WDCC) wird am Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) in Hamburg betrieben und ist reguläres Mitglied des World Data System (WDS). Das WDCC bietet die langfristige Speicherung und Nutzbarhaltung von Forschungsdaten aus dem Bereich der Klima- und Erdsystemforschung und deren umfassenden Metadaten an. Der Fokus liegt hier auf Datensätzen, welche für weiterführende Studien wiederverwendet werden sollen. Diese stammen vornehmlich aus Klimamodellsimulationen. Die Archivierung und Bereitstellung von klimarelevanten Beobachtungsdaten ist ebenfalls möglich. Damit ist das WDCC ein wichtiger Anbieter von für die nationale und internationale Klimaforschung relevanten Diensten rund um das Thema Archivierung und Bereitstellung von Forschungsdaten.

Langzeitarchivierung und Datenzugriff am WDCC

Im Rahmen des WDCC archivierte Forschungsdaten werden für einen Zeitraum von mindestens 10 Jahren kuratiert und nutzbar gehalten. Bevor die Forschungsdaten zusammen mit den dazugehörigen Metadaten (CERA-2 Metadatenstandard) im WDCC archiviert werden, durchlaufen diese eine eingehende technische Qualitätsbewertung durch Mitarbeiter der Abteilung Datenmanagement am DKRZ. Dadurch wird die langfristige Nachnutzbarkeit der am WDCC archivierten Forschungsdaten ermöglicht. Die Metadaten werden offen und maschinenlesbar zur Verfügung gestellt. Dies ermöglicht die Indizierung und damit Auffindbarkeit der Datensätze sowohl im hauseigenen Suchportal (siehe unten) als auch in externen Portalen (z.B. DWD GISC, EOSC-B2FIND oder ESGF).

Im Rahmen der Satzung des DKRZ fallen für die Datenerzeuger in der Regel keine Kosten für die Datenarchivierung im WDCC an.

Der Datenzugriff auf im WDCC archivierte Forschungsdaten erfolgt über das hauseigene Suchportal und ist kostenfrei. Der Datenkatalog kann ohne Anmeldung durchsucht werden, das Herunterladen von Daten ist nur nach vorheriger Nutzerregistrierung und Anmeldung möglich. Dadurch wird die Benachrichtigung von Datennutzern ermöglicht, falls es eine neue Version von bereits heruntergeladenen Daten gibt. Die archivierten Daten sind mit klaren Nutzungslizenzen, z.B. Creative Commons, versehen. Für wenige Datensätze bestehen Zugriffsbeschränkungen – der Datenzugriff erfolgt in diesen Fällen nach Absprache mit den Datenerzeugern.

Das WDCC ist nach dem Regelwerk des "Core Trust Seal" (WDCC-Zertifikat) als vertrauenswürdiges Langzeitarchiv zertifiziert. Des weiteren ist das WDCC als disziplinspezifisches Langzeitarchiv seit 2003 reguläres Mitglied des WDS. Mehrere Fachzeitschriften (z.B. Nature Scientific Data, Earth System Science Data) empfehlen das WDCC als vertrauenswürdiges Archiv für Erdsystemdaten.

Datenpublikation am WDCC

Am WDCC archivierten Forschungsdaten kann im Rahmen einer Datenpublikation ein DataCite Digital Object Identifier (DOI) zugewiesen werden. Dadurch sind die Forschungsdaten für den Zeitraum der Archivierung eindeutig auffindbar und in Publikationen ordnungsmäßig zitierbar. Die Unterzeichnung der COPDESS-Selbstverpflichtung für Datenpublikationen im Juni 2018 durch das DKRZ unterstreicht dies.

Bevor Forschungsdaten am WDCC ein DOI zugewiesen wird, durchlaufen diese eine weitere intensive Qualitätskontrolle. Diese fokussiert sich auf die wissenschaftliche Nachnutzbarkeit und Interoperabilität der Daten. So ist zum Beispiel die Einhaltung disziplinspezifischer Datenstandards und eine ausführliche Datendokumentation Bedingung für die Datenpublikation am WDCC. Dadurch wird die Publikation nur qualitativ hochwertiger und eindeutig nachnutzbarer Forschungsdaten sichergestellt.

FAIR Prinzipien am WDCC

Durch die Gesamtheit des WDCC Angebotes in Bezug auf Archivierung von Forschungsdaten aus dem Bereich der Klimaforschung und der Sicherstellung der langfristigen Auffindbarkeit, Zugreifbarkeit, Interoperabilität und Nachnutzbarkeit dieser Forschungsdaten ergibt sich, dass das WDCC Datenspeicherung im Sinne der FAIR-Prinzipien anbietet.

Dies wird durch eine intern durchgeführte, unvoreingenommene Auswertung entlang der FAIR-Prinzipien bestätigt. Die Ergebnisse dieser Auswertungen sind auf den Webseiten des DKRZ publiziert.