FDLink: Unterschied zwischen den Versionen
Stask (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Stask (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
* die Konzeption und Etablierung von Organisations- und Verantwortungsstrukturen für das FDM | * die Konzeption und Etablierung von Organisations- und Verantwortungsstrukturen für das FDM | ||
* die Konzeption und Etablierung von Schulungs- und Trainingsmaßnahmen zur Nutzung von Forschungsdateninfrastrukturen für das FDM. | * die Konzeption und Etablierung von Schulungs- und Trainingsmaßnahmen zur Nutzung von Forschungsdateninfrastrukturen für das FDM. | ||
[[Datei:Figure FDLink.png|rahmenlos| | [[Datei:Figure FDLink.png|rahmenlos|1200x1200px]] | ||
Version vom 6. Dezember 2024, 11:23 Uhr
Das Projekt "FDLink" wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit 2024 gefördert. Partner im Verbundprojekt sind die Humboldt-Universität zu Berlin, die Freie Universität Berlin, die Technische Universität Berlin, die Universität Potsdam, die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg. Das Projekt setzt die erfolgreichen Arbeiten des BMBF-Projekts FDMentor und des DFG-geförderten Projektes FDNext fort.
Projekt FDLink Rahmenbedingungen für Kulturwandel und gemeinsame Servicelandschaft stärken | |
Zeitraum: | 2024 bis 2027 |
Beteiligt: | Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität Berlin, Technische Universität Berlin, Universität Potsdam, Europa-Universität Viadrina, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg |
gefördert von: | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) |
Website: | [ Projekt-Webseiten] |
Projekt-Übersicht
Sechs Universitäten in Berlin und Brandenburg bündeln ihre Forschungsdatenexpertise für neue Verfahren und Maßnahmen:
Trotz beträchtliche positiver Entwicklungen im Auf- und Ausbau generischer und fachspezifischer FDM-Angebote auf unterschiedlichen Ebenen (wie Fakultäten, Hochschulen, Landesinitiativen, Fachgesellschaften, NFDI, EOSC) in den letzten Jahrenzeigt sich leider auch, dass diese Services nicht ohne weiteres entsprechend genutzt werden, erst recht nicht in der Breite.
Das Forschungsprojekt FDLink setzt sich daher das Ziel, den Ausbau von Verantwortungsstrukturen und Informationskompetenzen und somit eine gezielte Übersetzungsleistung von institutionellen zu überinstitutionellen Serviceleistungen zu fördern. Die FDM-Kontaktstellen der Hochschulen sollen in die Lage versetzt werden, Bedarfe der Forschenden gezielt, nicht nur vor dem Hintergrund der eigenen, sondern auch der übergreifenden Angebote einzuordnen und ihnen die geeigneten Werkzeuge zu vermitteln.
In FDLink werden Handreichungen, Konzepte und Modelle erarbeit, in denen institutionelle und überinstitutionelle FDM-Serviceangebote noch enger verzahnt werden. Der Verbund konzentriert sich auf die Konzeption und Etablierung von Organisations- und Verantwortungsstrukturen, um die Verlinkung der wissenschaftlichen Forschungspraxis mit Forschungsdateninfrastrukturen innerhalb und außerhalb der Hochschulen zu verbessern.
FDLink adressiert mit seinen Arbeitspaketen somit insbesondere folgende Ziele:
- die Konzeption und Etablierung von Organisations- und Verantwortungsstrukturen für das FDM
- die Konzeption und Etablierung von Schulungs- und Trainingsmaßnahmen zur Nutzung von Forschungsdateninfrastrukturen für das FDM.
Arbeitspakete
FDLink-Projektergebnisse
In der Zenodo-Community "FDLink" werden die Projektergebnisse gesammelt zugänglich gemacht: https://zenodo.org/communities/fdlink/
Ansprechpartner*innen
- Projektleiter
- Malte Dreyer (Humboldt-Universität zu Berlin)
- malte.dreyer@cms.hu-berlin.de
- Humboldt-Universität zu Berlin
- Dr.-Ing. Fada Alshawaf
- fadwa.alshawaf@hu-berlin.de
- Dr. Sven Paßmann (Projektkoordination)
- sven.passmann@hu-berlin.de
- Anna Lehmann
- anna.lehmann@hu-berlin.de
- Freie Universität Berlin
- Sibylle Söring
- sibylle.soering@cedis.fu-berlin.de
- Dr. Philipp Kandler
- kandler@ub.fu-berlin.de
- Technische Universität Berlin
- Dr. Britta Steinke
- britta.steinke@tu-berlin.de
- Dr. Andreas Janke
- andreas.janke@tu-berlin.de
- Universität Potsdam
- Dr. Janine Straka
- janine.straka@uni-potsdam.de
- Boris Jacob
- boris.jacob@uni-potsdam.de
- FDM-Team der Universität Potsdam / forschungsdaten@uni-potsdam.de
- Janna Kienbaum
- janna.kienbaum@uni-potsdam.de
- Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
- Dr. Petra Kuhnau
- kuhnau@europa-uni.de
- Suzette Kahlert
- skahlert@europa-uni.de
- Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
- Dr. Claudia Börner
- claudia.boerner@b-tu.de
- Andrea Bölke
- andrea.boelke@b-tu.de