HilReDa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Forschungsdaten.org
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(HilReDa)
 
(Mittig formatiert.)
Zeile 20: Zeile 20:
<br />
<br />
[[Datei:HilReDa, FDM der UB Hildesheim .png|alternativtext=HILREDA|mini|HilReDa]]
[[Datei:HilReDa, FDM der UB Hildesheim .png|alternativtext=HILREDA|mini|HilReDa]]
[[Datei:HilReDa via GRO.data.png|alternativtext=Dataverse (UB Hildesheim, Universität Hildesheim)|mini|HilReDa via GRO.data]]
[[Datei:HilReDa via GRO.data.png|alternativtext=Dataverse (UB Hildesheim, Universität Hildesheim)|mini|HilReDa via GRO.data|zentriert]]
<br />
<br />

Version vom 4. Juli 2022, 06:20 Uhr

In HilReDa können Forschende ihre Forschungsdaten dauerhaft sichern, sie nachhaltig und qualitätsgerecht öffentlich im Open Access zur Verfügung stellen (publizieren). Die Forschungsdaten erhalten bei der Datenpublikation einen persistenten Identifikator.

”Ein Repositorium ist ein System zur sicheren Speicherung und Weitergabe digitaler Objekte und der die Objekte beschreibenden strukturierten Metadaten.” [1]

Jede Forscher_in der Stiftung Universität Hildesheim kann hier ihr/sein institutionelles Konto nutzen (‘Log-In’ über die Academic Cloud: https://academiccloud.de/) und ein persönliches „Dataverse“ anlegen, um Forschungsdaten als „Datasets“ hochzuladen. Dieser Service wird von der GWDG gehostet, die sich um Datensicherheit und -schutz, einschließlich Backups und Zugriffskontrolle sowie um die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit, kümmert.

Das Forschungsdaten-Repositorium basiert auf dem Open-Source-Programm Dataverse (Harvard University). Die Software ist seit Mitte Mai 2020 an der Stiftung Universität Hildesheim für das institutionelle Forschungsdaten-Repositorium im Einsatz. Mit Inkrafttreten des DFG-Kodex “Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis” zum 01.08.2019 müssen alle Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen die 19 Leitlinien rechtsverbindlich umsetzen, um Fördermittel durch die DFG erhalten zu können.

“Wenn wissenschaftliche Erkenntnisse öffentlich zugänglich gemacht werden, werden die zugrunde liegenden Forschungsdaten (in der Regel Rohdaten) – abhängig vom jeweiligen Fachgebiet – in der Regel für einen Zeitraum von zehn Jahren zugänglich und nachvollziehbar in der Einrichtung, wo sie entstanden sind, oder in standortübergreifenden Repositorien aufbewahrt.” (Leitlinie 17)

Sofern nachvollziehbare Gründe dafür existieren, bestimmte Daten nicht aufzubewahren, muss dies dargelegt werden. Die langfristige Archivierung von Forschungsdaten ist Voraussetzung für die Nachvollziehbarkeit und Überprüfbarkeit wissenschaftlicher Ergebnisse, die auf der Auswertung dieser Daten beruhen. Forschungsdaten werden als eigenständige wissenschaftliche Leistungen sichtbar und gewürdigt.

Wenn es über die temporäre Sicherung von Arbeitsdateien hinausgeht, die während des Forschungsprozesses anfallen, und darum, die Forschungsdaten zu erhalten (Archivierung im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis, DFG-Kodex) und digitaler Langzeitarchivierung, werden in der Regel fachspezifische Repositorien oder Forschungsdatenzentren genutzt, weil sie besser von der Fach-Community wahrgenommen werden.

______________________________

[1] Pascal-Nicolas Becker. “Repositorien und das Semantic Web - Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen”. Magisterarb. Berlin: Freie Universität Berlin, 2014.

doi: 10.14279/depositonce-5015.

HILREDA
HilReDa
Dataverse (UB Hildesheim, Universität Hildesheim)
HilReDa via GRO.data