HeFDI-Data-Learning-Materials: Unterschied zwischen den Versionen
HeFDI (Diskussion | Beiträge) K (Die Landesinitiative HeFDI - Hessische Forschungsdateninfrastrukturen stellt die OER-Selbstlerneinheit "Forschungsdatenmanagement – eine Online-Einführung" zur Nachnutzung in ILIAS und Moodle zur Verfügung.) |
HeFDI (Diskussion | Beiträge) (interne Verlinkung auf HeFDI ergänzt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== HeFDI Data Learning Materials: Forschungsdatenmanagement – eine Online-Einführung == | ==HeFDI Data Learning Materials: Forschungsdatenmanagement – eine Online-Einführung== | ||
Autor*innen: [https://orcid.org/0000-0002-0855-6324 Krähwinkel, Esther]; [https://orcid.org/0000-0001-9761-5885 Langner, Patrick]; [https://orcid.org/0000-0003-0215-2545 Lipp, Robert]; [https://orcid.org/0000-0003-3757-9557 Pietsch, Andre Manuel], veröffentlicht: 22.03.2022, [https://doi.org/10.5281/zenodo.6373596 DOI: 10.5281/zenodo.6373596] | Autor*innen: [https://orcid.org/0000-0002-0855-6324 Krähwinkel, Esther]; [https://orcid.org/0000-0001-9761-5885 Langner, Patrick]; [https://orcid.org/0000-0003-0215-2545 Lipp, Robert]; [https://orcid.org/0000-0003-3757-9557 Pietsch, Andre Manuel], veröffentlicht: 22.03.2022, [https://doi.org/10.5281/zenodo.6373596 DOI: 10.5281/zenodo.6373596] | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Dieses Modul ist lizensiert unter [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)] | Dieses Modul ist lizensiert unter [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)] | ||
=== Allgemeines === | ===Allgemeines=== | ||
Die Landesinitiative [https://www.uni-marburg.de/de/hefdi HeFDI – Hessische Forschungsdateninfrastrukturen] stellt die Online-Selbstlerneinheit „Forschungsdatenmanagement – eine Online-Einführung“ für die Nachnutzung auf Zenodo zur Verfügung. Das Web Based Training wurde in HeFDI gemeinsam erarbeitet und beantwortet Fragen wie "Was ist eigentlich Forschungsdatenmanagement? Warum ist es wichtig? Forschungsdatenmanagement und Drittmittelanträge - Ja, aber wie?". Bereitgestellt werden zwei Importdateien für Moodle (Version 3.9) und ILIAS (Version 7.0) sowie die jeweilige Installationsanleitung. Die Kompatibilität mit anderen Versionen muss ggf. geprüft werden. | Die Landesinitiative [https://www.uni-marburg.de/de/hefdi HeFDI – Hessische Forschungsdateninfrastrukturen] stellt die Online-Selbstlerneinheit „Forschungsdatenmanagement – eine Online-Einführung“ für die Nachnutzung auf Zenodo zur Verfügung. Das Web Based Training wurde in [https://www.forschungsdaten.org/index.php/HeFDI HeFDI] gemeinsam erarbeitet und beantwortet Fragen wie "Was ist eigentlich Forschungsdatenmanagement? Warum ist es wichtig? Forschungsdatenmanagement und Drittmittelanträge - Ja, aber wie?". Bereitgestellt werden zwei Importdateien für Moodle (Version 3.9) und ILIAS (Version 7.0) sowie die jeweilige Installationsanleitung. Die Kompatibilität mit anderen Versionen muss ggf. geprüft werden. | ||
[[Datei:20220322 Metadaten MDschemata ILIAS c HeFDI.jpg|mini|Krähwinkel, Esther, Langner, Patrick, Lipp, Robert, Pietsch, Andre Manuel. (2022, March 22). HeFDI Data Learning Materials: Forschungsdatenmanagement – eine Online-Einführung. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.6373596, Screenshot der Ansicht in ILIAS (c HeFDI) vom 22.03.2022]] | [[Datei:20220322 Metadaten MDschemata ILIAS c HeFDI.jpg|mini|Krähwinkel, Esther, Langner, Patrick, Lipp, Robert, Pietsch, Andre Manuel. (2022, March 22). HeFDI Data Learning Materials: Forschungsdatenmanagement – eine Online-Einführung. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.6373596, Screenshot der Ansicht in ILIAS (c HeFDI) vom 22.03.2022]] | ||
=== Inhalte === | ===Inhalte=== | ||
Einführung FDM; Lebenszyklus von Forschungsdaten; Datenmanagementplan; Metadaten und Metadatenstandards; FAIR-Prinzipien und CARE-Prinzipien; Datenqualität; Datenorganisation; Datenspeicherung und -archivierung; Recht. Nach Abschluss können Nutzer*innen die Inhalte und den Sinn von Forschungsdatenmanagement verstehen und umsetzen. Eingefügte Videos veranschaulichen die Inhalte. Die Kapitel bauen thematisch aufeinander auf, können aber auch einzeln bearbeitet werden. Sie sind jeweils nach einem gemeinsamen Muster aufgebaut: Einführung mit vorangestellten Lernzielen je Kapitel – Inhalte-Fragen-Nachweise und Weiterführendes – Handout. | Einführung FDM; Lebenszyklus von Forschungsdaten; Datenmanagementplan; Metadaten und Metadatenstandards; FAIR-Prinzipien und CARE-Prinzipien; Datenqualität; Datenorganisation; Datenspeicherung und -archivierung; Recht. Nach Abschluss können Nutzer*innen die Inhalte und den Sinn von Forschungsdatenmanagement verstehen und umsetzen. Eingefügte Videos veranschaulichen die Inhalte. Die Kapitel bauen thematisch aufeinander auf, können aber auch einzeln bearbeitet werden. Sie sind jeweils nach einem gemeinsamen Muster aufgebaut: Einführung mit vorangestellten Lernzielen je Kapitel – Inhalte-Fragen-Nachweise und Weiterführendes – Handout. | ||
=== Nachnutzung === | ===Nachnutzung=== | ||
Die Nachnutzung des Materials, ob modulweise oder ganz, ist ausdrücklich gewünscht. Denkbar ist, dass das Lernmodul nicht nur für die eigene Fortbildung, sondern insbesondere auch in der Lehre eingesetzt wird. Einzelne Kapitel oder auch das gesamte Web Based Training können beispielsweise in einem ''Inverted Classroom'' Szenario vor einer Lehrveranstaltung durchgearbeitet werden, um es dann in der Präsenzzeit inhaltlich und fachlich zu vertiefen. Vorstellbar ist auch, die angebotene Einführung als Grundlage für themenspezifische Ausarbeitungen zu nutzen, beispielsweise in Form von Referaten oder online gestützt in Form von Produkten wie einem Datenmanagementplan. | Die Nachnutzung des Materials, ob modulweise oder ganz, ist ausdrücklich gewünscht. Denkbar ist, dass das Lernmodul nicht nur für die eigene Fortbildung, sondern insbesondere auch in der Lehre eingesetzt wird. Einzelne Kapitel oder auch das gesamte Web Based Training können beispielsweise in einem ''Inverted Classroom'' Szenario vor einer Lehrveranstaltung durchgearbeitet werden, um es dann in der Präsenzzeit inhaltlich und fachlich zu vertiefen. Vorstellbar ist auch, die angebotene Einführung als Grundlage für themenspezifische Ausarbeitungen zu nutzen, beispielsweise in Form von Referaten oder online gestützt in Form von Produkten wie einem Datenmanagementplan. | ||
=== Zielgruppe === | ===Zielgruppe=== | ||
Die Zielgruppe für dieses Lernmodul sind Studierende, Promovierende und Forschende, die einen ersten Einstieg in das Forschungsdatenmanagement suchen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Online-Selbstlerneinheit ist geeignet für die eigene Fortbildung, aber auch zur Unterstützung in der Lehre. | Die Zielgruppe für dieses Lernmodul sind Studierende, Promovierende und Forschende, die einen ersten Einstieg in das Forschungsdatenmanagement suchen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Online-Selbstlerneinheit ist geeignet für die eigene Fortbildung, aber auch zur Unterstützung in der Lehre. | ||
=== Dauer === | ===Dauer=== | ||
Bei konzentriertem Studium aller Module wird bei der Marburger Version als Gesamtbearbeitungszeit etwa vier Stunden veranschlagt. Wenn man auch die Videos schaut oder man weiteren Informationen zum Beispiel über die angegebenen Links nachschaut, braucht man länger. Pausen sollte man einplanen. Die ungefähre Dauer der einzelnen Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis angegeben. | Bei konzentriertem Studium aller Module wird bei der Marburger Version als Gesamtbearbeitungszeit etwa vier Stunden veranschlagt. Wenn man auch die Videos schaut oder man weiteren Informationen zum Beispiel über die angegebenen Links nachschaut, braucht man länger. Pausen sollte man einplanen. Die ungefähre Dauer der einzelnen Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis angegeben. | ||
=== Vorgänger === | ===Vorgänger=== | ||
Becker, Henrike, Einwächter, Sophie, Klein, Benedikt, Krähwinkel, Esther, Mehl, Sebastian, Müller, Janine, Ostsieker, Frederik, Tauchmann, Christopher, & Werthmüller, Julia. (2019). Lernmodul Forschungsdatenmanagement auf einen Blick – eine Online-Einführung (v1.2). Zenodo. [https://zenodo.org/record/3635376 https://doi.org/10.5281/zenodo.3635376] | Becker, Henrike, Einwächter, Sophie, Klein, Benedikt, Krähwinkel, Esther, Mehl, Sebastian, Müller, Janine, Ostsieker, Frederik, Tauchmann, Christopher, & Werthmüller, Julia. (2019). Lernmodul Forschungsdatenmanagement auf einen Blick – eine Online-Einführung (v1.2). Zenodo. [https://zenodo.org/record/3635376 https://doi.org/10.5281/zenodo.3635376] | ||
=== Schlagworte === | ===Schlagworte=== | ||
Forschungsdaten, Forschungsdatenmanagement, FDM, Selbstlerneinheit, Web Based Training, WBT, eLearning, Lehrmaterialien, Schulungsmaterialien, Open Educational Resources, OER, Open Science, Data Literacy, FAIR, Metadaten, Datenmanagementpläne, Datenqualität, Datenorganisation, Forschungsdatenlebenszyklus, Datenveröffentlichung, Gute Wissenschaftliche Praxis, HeFDI | Forschungsdaten, Forschungsdatenmanagement, FDM, Selbstlerneinheit, Web Based Training, WBT, eLearning, Lehrmaterialien, Schulungsmaterialien, Open Educational Resources, OER, Open Science, Data Literacy, FAIR, Metadaten, Datenmanagementpläne, Datenqualität, Datenorganisation, Forschungsdatenlebenszyklus, Datenveröffentlichung, Gute Wissenschaftliche Praxis, HeFDI | ||
=== Review === | ===Review=== | ||
Dank an die Kolleg*innen des Thüringer Kompetenznetzwerks Forschungsdatenmanagement, der AG Prof. Goesmann, Bioinformatik und Systembiologie, Universität Gießen, Dr. Reinhard Gerhold, Universität Kassel, Marion Elzner und Stefanie Blum (Hochschule Geisenheim), Hanna Prautzsch und Tobias Przybilla (Stabsstelle Forschungsdatenmanagement, Universität Marburg) für ein kritisches Feedback. | Dank an die Kolleg*innen des Thüringer Kompetenznetzwerks Forschungsdatenmanagement, der AG Prof. Goesmann, Bioinformatik und Systembiologie, Universität Gießen, Dr. Reinhard Gerhold, Universität Kassel, Marion Elzner und Stefanie Blum (Hochschule Geisenheim), Hanna Prautzsch und Tobias Przybilla (Stabsstelle Forschungsdatenmanagement, Universität Marburg) für ein kritisches Feedback. |
Version vom 5. April 2022, 09:09 Uhr
HeFDI Data Learning Materials: Forschungsdatenmanagement – eine Online-Einführung
Autor*innen: Krähwinkel, Esther; Langner, Patrick; Lipp, Robert; Pietsch, Andre Manuel, veröffentlicht: 22.03.2022, DOI: 10.5281/zenodo.6373596
Dieses Modul ist lizensiert unter Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Allgemeines
Die Landesinitiative HeFDI – Hessische Forschungsdateninfrastrukturen stellt die Online-Selbstlerneinheit „Forschungsdatenmanagement – eine Online-Einführung“ für die Nachnutzung auf Zenodo zur Verfügung. Das Web Based Training wurde in HeFDI gemeinsam erarbeitet und beantwortet Fragen wie "Was ist eigentlich Forschungsdatenmanagement? Warum ist es wichtig? Forschungsdatenmanagement und Drittmittelanträge - Ja, aber wie?". Bereitgestellt werden zwei Importdateien für Moodle (Version 3.9) und ILIAS (Version 7.0) sowie die jeweilige Installationsanleitung. Die Kompatibilität mit anderen Versionen muss ggf. geprüft werden.
Inhalte
Einführung FDM; Lebenszyklus von Forschungsdaten; Datenmanagementplan; Metadaten und Metadatenstandards; FAIR-Prinzipien und CARE-Prinzipien; Datenqualität; Datenorganisation; Datenspeicherung und -archivierung; Recht. Nach Abschluss können Nutzer*innen die Inhalte und den Sinn von Forschungsdatenmanagement verstehen und umsetzen. Eingefügte Videos veranschaulichen die Inhalte. Die Kapitel bauen thematisch aufeinander auf, können aber auch einzeln bearbeitet werden. Sie sind jeweils nach einem gemeinsamen Muster aufgebaut: Einführung mit vorangestellten Lernzielen je Kapitel – Inhalte-Fragen-Nachweise und Weiterführendes – Handout.
Nachnutzung
Die Nachnutzung des Materials, ob modulweise oder ganz, ist ausdrücklich gewünscht. Denkbar ist, dass das Lernmodul nicht nur für die eigene Fortbildung, sondern insbesondere auch in der Lehre eingesetzt wird. Einzelne Kapitel oder auch das gesamte Web Based Training können beispielsweise in einem Inverted Classroom Szenario vor einer Lehrveranstaltung durchgearbeitet werden, um es dann in der Präsenzzeit inhaltlich und fachlich zu vertiefen. Vorstellbar ist auch, die angebotene Einführung als Grundlage für themenspezifische Ausarbeitungen zu nutzen, beispielsweise in Form von Referaten oder online gestützt in Form von Produkten wie einem Datenmanagementplan.
Zielgruppe
Die Zielgruppe für dieses Lernmodul sind Studierende, Promovierende und Forschende, die einen ersten Einstieg in das Forschungsdatenmanagement suchen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Online-Selbstlerneinheit ist geeignet für die eigene Fortbildung, aber auch zur Unterstützung in der Lehre.
Dauer
Bei konzentriertem Studium aller Module wird bei der Marburger Version als Gesamtbearbeitungszeit etwa vier Stunden veranschlagt. Wenn man auch die Videos schaut oder man weiteren Informationen zum Beispiel über die angegebenen Links nachschaut, braucht man länger. Pausen sollte man einplanen. Die ungefähre Dauer der einzelnen Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis angegeben.
Vorgänger
Becker, Henrike, Einwächter, Sophie, Klein, Benedikt, Krähwinkel, Esther, Mehl, Sebastian, Müller, Janine, Ostsieker, Frederik, Tauchmann, Christopher, & Werthmüller, Julia. (2019). Lernmodul Forschungsdatenmanagement auf einen Blick – eine Online-Einführung (v1.2). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.3635376
Schlagworte
Forschungsdaten, Forschungsdatenmanagement, FDM, Selbstlerneinheit, Web Based Training, WBT, eLearning, Lehrmaterialien, Schulungsmaterialien, Open Educational Resources, OER, Open Science, Data Literacy, FAIR, Metadaten, Datenmanagementpläne, Datenqualität, Datenorganisation, Forschungsdatenlebenszyklus, Datenveröffentlichung, Gute Wissenschaftliche Praxis, HeFDI
Review
Dank an die Kolleg*innen des Thüringer Kompetenznetzwerks Forschungsdatenmanagement, der AG Prof. Goesmann, Bioinformatik und Systembiologie, Universität Gießen, Dr. Reinhard Gerhold, Universität Kassel, Marion Elzner und Stefanie Blum (Hochschule Geisenheim), Hanna Prautzsch und Tobias Przybilla (Stabsstelle Forschungsdatenmanagement, Universität Marburg) für ein kritisches Feedback.