RDA-DE-Trainings-Workshop-2017: Unterschied zwischen den Versionen
Rmp (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Rmp (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 55: | Zeile 55: | ||
|- | |- | ||
| 14:00 - 16:00 || Urheberrechtliche Rahmenbedingungen des Forschungsdatenmanagements <br /> [http://tu-dresden.de/gsw/jura/igewem/jfbimd13 Anne Lauber-Rönsberg] || Einführung in die Datenanalyse mit Apache Spark <br /> [http://www.scads.de ScaDS Dresden/Leipzig] | | 14:00 - 16:00 || Urheberrechtliche Rahmenbedingungen des Forschungsdatenmanagements <br /> [http://tu-dresden.de/gsw/jura/igewem/jfbimd13 Anne Lauber-Rönsberg] || Einführung in die Datenanalyse mit Apache Spark <br /> [http://www.scads.de ScaDS Dresden/Leipzig] | ||
|} | |} | ||
Version vom 30. März 2017, 12:30 Uhr
Das Thema "Forschungsdaten und wie gehe ich damit um" ist in aller Munde - bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern genauso wie bei den Wissenschaftsorganisationen und der Politik. Doch was muss man als Forschende/r beachten? Welche Methoden oder Werkzeuge unterstützen das Forschungsdatenmanagement? Welche Angebote gibt es?
Nach dem sehr gut angenommenen und erfolgreichen ersten Trainingsworkshop im letzten Jahr wird die Research Data Alliance Deutschland (RDA-DE) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) und dem nationalen Kompetenzzentrum für Big Data ScaDS Dresden/Leipzig am 8. und 9. Juni 2017 am Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen der TU Dresden (ZIH) den zweiten Trainingsworkshop zum Forschungsdatenmanagement veranstalten.
- Termin: 8. und 9. Juni 2017
- Ort: Technische Universität Dresden, Andreas-Pfitzmann-Bau Nöthnitzer Str. 46, 01187 Dresden
- Veranstalter: Research Data Alliance Deutschland (RDA-DE) in Kooperation mit der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI), dem nationalen Kompetenzzentrum für Big Data ScaDS Dresden/Leipzig und dem Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen der TU Dresden
Anmeldung
Wird demnächst freigeschaltet
Organisatorisches
Wird noch erstellt
Agenda
Es wird zwei parallel Tracks geben. Track A richtet sich an Einsteiger in das Thema Forschungsdaten, Track B an Fortgeschrittene.
| Zeit | Track A | Track B |
|---|---|---|
| Tag 1 | ||
| 11:00 - 12:00 | Plenum | |
| 12:00 - 13:15 | Mittagspause in der Mensa | |
| 13:15 - 15.15 | Einführung in das Forschungsdatenmanagement Kerstin Helbig |
Arbeiten mit PIDs Ulich Schwardmann |
| 15:15 - 15:45 | Kaffeepause | |
| 15:45 - 17:45 | Einführung in das Forschungsdatenmanagement Kerstin Helbig |
Die Metadateninfrastruktur des
CLARIN-Projektes |
| 19:00 | Gemeinsames Abendessen | |
| Tag 2 | ||
| 8:30 - 10:30 | Daten publizieren und Daten finden (Arbeitstitel) Kirsten Elger |
Metadaten in EUDAT und der Klimaforschung (Arbeitstitel) Heinrich Widmann |
| 10:30 - 11:00 | Kaffeepause | |
| 11:00 - 13:00 | Daten publizieren und Daten finden (Arbeitstitel) Kirsten Elger |
Einführung in die Datenanalyse mit Apache Spark ScaDS Dresden/Leipzig |
| 13:00 - 14:00 | Mittagspause (Catering im Hause) | |
| 14:00 - 16:00 | Urheberrechtliche Rahmenbedingungen des Forschungsdatenmanagements Anne Lauber-Rönsberg |
Einführung in die Datenanalyse mit Apache Spark ScaDS Dresden/Leipzig |