ESciDoc: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Forschungsdaten.org
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
In einer strategischen Partnerschaft entwickeln FIZ Karlsruhe und die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) eine integrierte e-Research-Infrastruktur für netzbasiertes wissenschaftliches Arbeiten und setzen sie in multidisziplinären Anwendungen in die Praxis um. Einen Schwerpunkt bildet dabei neben dem Publikationsmanagement der Aufbau zukunftsorientierter Arbeitsumgebungen für Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen, sogenannte virtuelle Forschungsumgebungen. eSciDoc – bestehend aus einer generischen disziplinunabhängigen Infrastruktur sowie darauf aufsetzenden eSciDoc-Applikationen – unterstützt dabei den gesamten wissenschaftlichen Arbeitsprozess, von der Idee über Experimente, Analyse, Datenaggregation bis hin zur Publikation – nicht nur in Form herkömmlich textueller Publikationen. Alle im Verlauf dieses Prozesses anfallenden Daten (Dokumente, Primärdaten wie z. B. Spektren, Textkorpora, Mikroskop-Aufnahmen) werden mit Hilfe der eSciDoc-Infrastruktur nachhaltig gespeichert.
In einer strategischen Partnerschaft entwickeln FIZ Karlsruhe und die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) eine integrierte e-Research-Infrastruktur für netzbasiertes wissenschaftliches Arbeiten und setzen sie in multidisziplinären Anwendungen in die Praxis um. Einen Schwerpunkt bildet dabei neben dem Publikationsmanagement der Aufbau zukunftsorientierter Arbeitsumgebungen für Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen, sogenannte [[Virtuelle Forschungsumgebungen|virtuelle Forschungsumgebungen]]. eSciDoc – bestehend aus einer generischen disziplinunabhängigen Infrastruktur sowie darauf aufsetzenden eSciDoc-Applikationen – unterstützt dabei den gesamten wissenschaftlichen Arbeitsprozess, von der Idee über Experimente, Analyse, Datenaggregation bis hin zur Publikation – nicht nur in Form herkömmlich textueller Publikationen. Alle im Verlauf dieses Prozesses anfallenden Daten (Dokumente, Primärdaten wie z. B. Spektren, Textkorpora, Mikroskop-Aufnahmen) werden mit Hilfe der eSciDoc-Infrastruktur [[Datenarchivierung|nachhaltig gespeichert]].


eSciDoc wurde im Rahmen der eScience-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) als gemeinsames Projekt von FIZ Karlsruhe und der MPG von Mitte 2004 bis Mitte 2009 gefördert. Die Ergebnisse des [http://www.escidoc.org/ eSciDoc-Projekts] sichern den freien und langfristigen Zugang zu Forschungsergebnissen und Materialien und unterstützen die Integration dieser Materialien in das derzeit entstehende eScience-Netzwerk. Im Vordergrund stehen dabei neben der wissenschaftlichen Zusammenarbeit auch die disziplinübergreifende Forschung in eScience-Szenarien und die optimierte Nutzung von Informationen in einem globalen Wissenschaftsraum.
eSciDoc wurde im Rahmen der eScience-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) als gemeinsames Projekt von FIZ Karlsruhe und der MPG von Mitte 2004 bis Mitte 2009 gefördert. Die Ergebnisse des [http://www.escidoc.org/ eSciDoc-Projekts] sichern den freien und langfristigen Zugang zu Forschungsergebnissen und Materialien und unterstützen die Integration dieser Materialien in das derzeit entstehende eScience-Netzwerk. Im Vordergrund stehen dabei neben der wissenschaftlichen Zusammenarbeit auch die disziplinübergreifende Forschung in eScience-Szenarien und die optimierte Nutzung von Informationen in einem globalen Wissenschaftsraum.

Version vom 8. Oktober 2015, 11:58 Uhr

In einer strategischen Partnerschaft entwickeln FIZ Karlsruhe und die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) eine integrierte e-Research-Infrastruktur für netzbasiertes wissenschaftliches Arbeiten und setzen sie in multidisziplinären Anwendungen in die Praxis um. Einen Schwerpunkt bildet dabei neben dem Publikationsmanagement der Aufbau zukunftsorientierter Arbeitsumgebungen für Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen, sogenannte virtuelle Forschungsumgebungen. eSciDoc – bestehend aus einer generischen disziplinunabhängigen Infrastruktur sowie darauf aufsetzenden eSciDoc-Applikationen – unterstützt dabei den gesamten wissenschaftlichen Arbeitsprozess, von der Idee über Experimente, Analyse, Datenaggregation bis hin zur Publikation – nicht nur in Form herkömmlich textueller Publikationen. Alle im Verlauf dieses Prozesses anfallenden Daten (Dokumente, Primärdaten wie z. B. Spektren, Textkorpora, Mikroskop-Aufnahmen) werden mit Hilfe der eSciDoc-Infrastruktur nachhaltig gespeichert.

eSciDoc wurde im Rahmen der eScience-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) als gemeinsames Projekt von FIZ Karlsruhe und der MPG von Mitte 2004 bis Mitte 2009 gefördert. Die Ergebnisse des eSciDoc-Projekts sichern den freien und langfristigen Zugang zu Forschungsergebnissen und Materialien und unterstützen die Integration dieser Materialien in das derzeit entstehende eScience-Netzwerk. Im Vordergrund stehen dabei neben der wissenschaftlichen Zusammenarbeit auch die disziplinübergreifende Forschung in eScience-Szenarien und die optimierte Nutzung von Informationen in einem globalen Wissenschaftsraum.

Die gesamte eSciDoc-Software ist als Open Source unter der Common Development and Distribution License (CCDL) verfügbar. Die positive Resonanz auf eSciDoc, insbesondere auch aus dem internationalen Umfeld, zeigt sich in der wachsenden Anzahl von Interessenten, Nutzern und Partnern, die die eSciDoc-Software evaluieren, einsetzen und darauf basierende Applikationen entwickeln.

Der Übergang des Projekts aus der Förderphase hin zu einem community-getragenen Open-Source-Projekt wurde durch entsprechende öffentlichkeitswirksame Maßnahmen bereits während der Projektlaufzeit initiiert und wird weiter aktiv betrieben. Auf jährlich stattfindenden „eSciDoc Days“ erhalten Interessenten einen umfassenden Überblick über die eSciDoc-Infrastruktur und ihre Einsatzmöglichkeiten. Bisherige Nutzer demonstrieren existierende Anwendungen und diskutieren gemeinsam mit FIZ Karlsruhe und der MPG mögliche Weiterentwicklungen.

Anwendungen

Auf den eSciDoc-Projektseiten werden eine Reihe von Anwendungen vorgestellt: http://www.escidoc.org/JSPWiki/en/Applications

Eine generische Anwendung für die Verwaltung Datei-basierter Forschungsdaten ist PanMetaDocs, das am Helmholz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum entwickelt wurde. Die Software ist quelloffen bei Sourceforge erhältlich.[1]