ELN-Finder: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Das Projekt wurde seit 2019 in Kooperation von [https://www.zbmed.de/ ZB MED Informationszentrum Lebenswissenschaften], und der [https://www.ulb.tu-darmstadt.de Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Darmstadt] sowie dem Verbund [https://www.uni-marburg.de/de/hefdi HeFDI (Hessische Forschungsdateninfrastrukturen)] “nebenher” vorangetrieben. | Das Projekt wurde seit 2019 in Kooperation von [https://www.zbmed.de/ ZB MED Informationszentrum Lebenswissenschaften], und der [https://www.ulb.tu-darmstadt.de Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Darmstadt] sowie dem Verbund [https://www.uni-marburg.de/de/hefdi HeFDI (Hessische Forschungsdateninfrastrukturen)] “nebenher” vorangetrieben. | ||
Ein häufiges Problem für Forschende und FDM-Personal ist es im großen Markt der '''ELN-Software''' (Elektronische Laborbücher) den Überblick zu wahren, um passende ELN-Software oder -Dienste auszuwählen. Dafür gibt es keine kontinuierlich gepflegte und möglichst vollständige Übersicht, die detaillierte Informationen zu den einzelnen Produkten enthält, auch international nicht. Diese Lücke soll der „ELN-Finder“ schließen, ein DSpace-7-Repositorium, dessen Einträge reichhaltige Informationen zu ELN-Softwaretools sind. | |||
=Ziel= | =Ziel= |
Version vom 26. Januar 2022, 13:21 Uhr
Projekt ELN-Finder ELN-Finder | |
Zeitraum: | 2019 bis heute (2022) |
Beteiligt: | ZB MED Informationszentrum Lebenswissenschaften Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Darmstadt |
gefördert von: | niemandem |
Website: | Projekt-Webseiten |
Hintergrund
ELN-Finder ist ein Projekt in der Startphase, es ist angestrebt (Stand 2022) ihn in der NFDI aufzuhängen.
Das Projekt wurde seit 2019 in Kooperation von ZB MED Informationszentrum Lebenswissenschaften, und der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Darmstadt sowie dem Verbund HeFDI (Hessische Forschungsdateninfrastrukturen) “nebenher” vorangetrieben.
Ein häufiges Problem für Forschende und FDM-Personal ist es im großen Markt der ELN-Software (Elektronische Laborbücher) den Überblick zu wahren, um passende ELN-Software oder -Dienste auszuwählen. Dafür gibt es keine kontinuierlich gepflegte und möglichst vollständige Übersicht, die detaillierte Informationen zu den einzelnen Produkten enthält, auch international nicht. Diese Lücke soll der „ELN-Finder“ schließen, ein DSpace-7-Repositorium, dessen Einträge reichhaltige Informationen zu ELN-Softwaretools sind.
Ziel
Der ELN Finder wird ein Webdienst, der bei der Auswahl eines Elektronischen Laborbuchs (Electronic Lab Notebook - ELN) hilft:
- Es stehen über 40 Filterkriterien zur Verfügung.
- Die Filterkriterien sind wiederum übersichtlich in Kategorien eingeteilt.
- Die Ergebnisliste der ermittelten ELN-Tools wird in einer Übersicht dargestellt und enthält Kurzbeschreibungen der einzelnen Tools.
Weblinks
Literaturverweise
folgen in Kürze
Kontakt
Redaktion: Birte Lindstädt, ZB MED, lindstaedt@zbmed.de
IT: Gerald Jagusch, ULB Darmstadt, gerald.jagusch@tu-darmstadt.de