forschungsdaten:Gemeinschaftsportal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Forschungsdaten.org
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(66 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Diese Seiten geben einen Überblick über die gemeinsame Redaktion des Forschungsdaten-Wiki.
Diese Seiten geben einen Überblick über die gemeinsame Redaktion des Forschungsdaten-Wiki.


== Artikel anlegen ==
Das [[Redaktion|Redaktionsteam]] besteht aus [[Benutzer:Jochenklar|Jochen Klar]] (AIP), [[Benutzer:Maxi| Maxi Kindling]] (HU Berlin), [[Benutzer:pampel|Heinz Pampel]] (Humboldt-Universität zu Berlin und Helmholtz-Gemeinschaft) und [[Benutzer:Jklump|Jens Klump]] (CSIRO).


Um einen neuen Artikel anzulgen gibt es zwei Wege, entweder über einen internen Verweis von einer bereits existierenden Seite oder über die Eingabe einer neuen URL. Da "verwaiste Seiten", auf die von keinem anderen Artikel verwiesen wird, nur schwer gefunden werden können, ist der Weg über einen internen Verweis der bevorzugte Weg.
Gehostet wird das Wiki vom [http://www.gfz-potsdam.de Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ].


=== Als interner Verweis ===
Alle Inhalte stehen unter der [http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Creative-Commons-Lizenz "Attribution"]. Bei einer Nachnutzung der Inhalte empfehlen wir die folgende Zitation:
* Seite „Data Policies“. In: forschungsdaten.org. Bearbeitungsstand: 2. Jul. 2013‎ , 11:15. URL: http://www.forschungsdaten.org/index.php?title=Data_Policies&oldid=71 (Abgerufen: 02.07.2013, 11:52)


Zuerst erzeugt man einen internen Wikilink zu dem zu erstellenden Artikelnamen. Dies geht sehr einfach mit Hilfe der Syntax [[Neuer Artikelname]] (siehe auch [[http://www.mediawiki.org/wiki/Help:Links/de Links]]). Wenn Sie (oder irgendjemand anders) nun diesen Link erzeugt hat, wird er rot eingefärbt, da der Artikel ja noch nicht existiert.
==Mitarbeit==
 
Sobald Sie auf den roten Link klicken, gelangen Sie automatisch in den Bearbeitungsmodus des neuen Artikels. Schreiben Sie nun einfach Ihren Text und klicken anschließend auf "Seite speichern". Damit haben Sie den Artikel angelegt.
 
=== Über eine URL ===
 
Nachdem Sie die Seite bzw. Artikel erzeugt haben, wird die Farbe des Wikilinks von Rot nach Blau (Violett für Seiten, die Sie schon besucht haben) wechseln, dies zeigt Ihnen an, das der Artikel nun besteht.
 
Sie können auch eine Wiki-URL zum Erzeugen der Seite benutzen. Die URL für eine Seite im Wiki ist wie folgt aufgebaut:
 
* <code><nowiki>http://www.example.net/index.php/ARTIKEL</nowiki></code>    oder
* <code><nowiki>http://www.example.net/wiki/ARTIKEL</nowiki></code>
 
Ersetzen Sie den Namen <code>ARTIKEL</code> durch den Namen des Artikels, welchen Sie erzeugen möchten. Als Ergebnis werden Sie eine leere Seite bekommen, mit dem Hinweis, das dieser Artikel zur Zeit nicht existiert. Drücken Sie nun den "Erstellen" Tabreiter und die Seite wechselt in den Bearbeitungsmodus. Schreiben Sie nun Ihren Text und für das Erzeugen des Artikel müssen Sie dann nur noch "Seite speichern" drücken.
 
== Bilder einfügen ==
 
Bevor ein Bild in einen Text eingefügt werden kann, muss die Datei in das Wiki hochgeladen werden (Werkzeugleiste links, [[Spezial:Hochladen]]).
 
Auf der Seite zum Hochladen der Dateien gibt es verschiedene Eingabefelder.
 
* Das erste ist für die lokale Adresse der Quelldatei zuständig. Klicke auf "Durchsuchen" um die Datei auszuwählen.
* Als Dateiname wird automatisch der aktuelle Dateiname verwendet. Es ist jedoch möglich diesen zu ändern.
* In dem Feld der Beschreibung und Quellenangabe können Angaben zu der Datei gemacht werden. Der hier eingegebende Text lässt sich im Wiki Markup formatieren.
* Unter Lizenz lässt sich die entsprechende Lizenz der Datei auswählen.
* Durch drücken auf Datei hochladen wird der Vorgang gestartet und man kommt nach erfolgreichem Abschluss auf die Dateiseite.
 
Mit dieser Syntaxt wird ein Bild in eine Seite eingefügt:
 
    <nowiki>[[File:Example.jpg|Beispieltext]]</nowiki>
 
Weitere Informationen: [http://www.mediawiki.org/wiki/Help:Images/de MediaWiki-Hilfe]
 
== Kategorien ==
 
Die Seiten des Forschungsdaten-Wiki sind thematisch in Kategorien zusammengefasst. Dies erleichtert die Navigation im Wiki und erlaubt es, automatisch Übersichtsseiten zu einem Thema zu erzeugen.
 
Übersicht über die thematischen Kategorien des Wiki.
 
So wird eine Kategorie angelegt:
 
    <nowiki>[[Kategorie: Kategorie Name]]</nowiki>
 
Durch wiederholen dieser Zeile kann eine Seite mehreren Kategorien zugeordnet werden.
 
    <nowiki>[[Kategorie: Kategorie Name]]
 
    [[Kategorie: Anderer Name]]
 
    [[Kategorie: Noch ein Name]]</nowiki>
 
== Redakteure ==
 
Die Mitarbeiter des Wiki stellen sich auf ihren jeweiligen Benutzerseiten vor. Für einen Überblick, in dem Spam-Bots und Karteileichen ausgeblendet werden können, bitte die Kategorie "Redaktion" in die Selbstbeschreibung einfügen:
 
    <nowiki>[[Category:Redaktion]]</nowiki>


Interessierte sind zur Mitarbeit am Wiki herzlich eingeladen! Wegen Problemen mit Spam bitten wir Sie dazu um eine formlose E-Mail mit dem Betreff "Mitarbeit forschungsdaten.org" an info@forschungsdaten.org. Für Sie wird dann ein Account angelegt.
Interessierte sind zur Mitarbeit am Wiki herzlich eingeladen! Wegen Problemen mit Spam bitten wir Sie dazu um eine formlose E-Mail mit dem Betreff "Mitarbeit forschungsdaten.org" an info@forschungsdaten.org. Für Sie wird dann ein Account angelegt.


== Syntax ==
==Google Hangouts==
 
Anleitungen zur Formatierung von Wiki-Artikeln finden Sie auch in der [http://www.mediawiki.org/wiki/Help:Editing_pages/de MediaWiki-Hilfe].
 
 
==Zitate anlegen==
 
Textstellen versieht man mit einem Einzelnachweis, indem direkt dahinter
 
    <nowiki><ref>...</ref></nowiki>
 
notiert wird. Zwischen dem öffnenden und dem schließenden ref-Befehl erfolgt die Quellenangabe mit sämtlichen Formatierungen und Links, so wie sie in der Fußnote erscheinen soll. Die Software wird damit angewiesen, einen nummerierten Fußnotenverweis zu erzeugen, der auf die weiter unten generierte Fußnote verlinkt.
 
Mehrere Textstellen lassen sich mit demselben Nachweis belegen. Zu diesem Zweck muss die erste Textstelle dieser Art mit einem benamten ref-Befehl versehen werden:
 
    <nowiki><ref name="Bezeichner">...</ref></nowiki>
 
Alle folgenden Textstellen werden mit einem leeren ref-Befehl markiert, der den gleichen Bezeichner trägt:
 
    <nowiki><ref name="Bezeichner"></ref></nowiki>
 
Eventuell zwischen den ref-Befehlen platzierter Text wird in diesem Fall ignoriert. Der besseren Lesbarkeit wegen ist ohnehin die gleichwertige, abkürzende Notation mittels eines terminierten ref-Befehls vorzuziehen:
 
    <nowiki><ref name="Bezeichner" /></nowiki>
 
Sollte der Bezeichner Leerzeichen enthalten, so muss er in allen diesen Fällen in Anführungszeichen eingeschlossen werden.


Die Fußnoten werden an der Stelle ausgeben, die im Quelltext durch den Befehl
Wir besprechen uns regelmäßig per Google Hangout. Der nächste Termin ist [http://ep.mafiasi.de/p/Redaktionskonferenz__Forschungsdaten.org 7.3.2017 10:00 Uhr].


  <nowiki><references /></nowiki>
= Themenmonate =


gekennzeichnet ist. Dies betrifft sämtliche Einzelnachweise, auch jene, die im Quelltext noch folgen. Eine Mehrfachanwendung des Befehls ist daher nicht sinnvoll, da sie lediglich eine Dopplung der Auflistung zur Folge hat. Insbesondere lassen sich die Quellenangaben einzelner Abschnitte nicht voneinander trennen. <references /> wird daher im Allgemeinen am Ende eines Artikels in einem separaten Abschnitt verwendet.
==Themenmonate 2015==


'''Beispiel:'''
* Januar: Semantic Media Wiki [[Benutzer:jochenklar|Jochen Klar]]
* Februar: ORCID und Forschungsdaten [[Benutzer:Pampel|Heinz Pampel]]
* März: Open Science / VRE [[Benutzer:jklump|Jens Klump]]
* April: Aufräumen, Treffen in Potsdam
* Mai: Forschungsdaten-Managementpläne [[Benutzer:jochenklar|Jochen Klar]]
* Juni: Glossarien durch Maxi Kindling und [[Benutzer:Pampel|Heinz Pampel]]
* Juli: EWIG-Broschüre durch Tim Hasler
* August: Persistente Identifikatoren [[Benutzer:jklump|Jens Klump]]
* September: Nachbereitung RDA Paris (CvD: [[Benutzer:Pampel|Heinz Pampel]])
* Oktober: Qualität von Forschungsdaten [[Benutzer:jklump|Jens Klump]], Treffen in Berlin
* November: Forschungsdatenmanagement [[Benutzer:jochenklar|Jochen Klar]]
* Dezember: Nachbereitung RDA-DE und DINI/nestor-Workshop


Quelltext:
==Themenmonate 2014==


    <nowiki>Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble<ref name="Popular Science">''Popular Science'', Ausgabe vom Dezember 2005, Seite 12</ref> ergaben, dass sich die Monde des Uranus dem Planeten nähern<ref>NASA, http://www.nasa.gov</ref>. Bislang lehnten die Marsianer eine Stellungnahme zu diesem Vorgang ab<ref name="Popular Science" />. Die ''New York Times''<ref name="NYT">''New York Times'', Ausgabe vom Januar 2006, Seite 16</ref> berichtete allerdings<ref name="NYT" />, dass ...</nowiki>
* Februar: Aufräumen, [[Benutzer:jklump|Jens Klump]]
* März: Data Sharing, [[Benutzer:Pampel|Heinz Pampel]]
* April: Langzeitarchivierung, [[Benutzer:Maxi|Maxi Kindling]]
* Mai: Nachhaltigkeit, [[Benutzer:jochenklar|Jochen Klar]]
* Juni: [[:Kategorie:Open Science|Open Science]], [[Benutzer:Maxi|Maxi Kindling]]
* Juli: Reproduzierbarkeit, [[Benutzer:Pampel|Heinz Pampel]]
* August: Internationale Projekte, [[Benutzer:jklump|Jens Klump]]
* September: VRE, [[Benutzer:jochenklar|Jochen Klar]] ([[Forschungsdaten.org:Aktuelle_Ereignisse#Organisation_der_Redaktion|CvD]] September 2014)
* Oktober: Policies, [[Benutzer:Maxi|Maxi Kindling]]
* November: Ausbildung, [[Benutzer:Maxi|Maxi Kindling]]
* Dezember: DFG-Projekte, [[Benutzer:Pampel|Heinz Pampel]]


Anzeige im Artikel:
= Bedienung des Wiki =


Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble<ref name="Popular Science">''Popular Science'', Ausgabe vom Dezember 2005, Seite 12</ref> ergaben, dass sich die Monde des Uranus dem Planeten nähern<ref>NASA, http://www.nasa.gov</ref>. Bislang lehnten die Marsianer eine Stellungnahme zu diesem Vorgang ab<ref name="Popular Science" />. Die ''New York Times''<ref name="NYT">''New York Times'', Ausgabe vom Januar 2006, Seite 16</ref> berichtete allerdings<ref name="NYT" />, dass ...
Auf den Hilfeseiten gibt es eine [[Hilfe:Inhaltsverzeichnis#Hilfe_zur_Wiki-Syntax|Übersicht der Wiki Syntax]].


An der durch <nowiki><references /></nowiki> bezeichneten Stelle des Artikels führt dies zu folgender Ausgabe:


<references />
[[Category:Redaktion]]

Aktuelle Version vom 10. Juni 2023, 15:34 Uhr

Gemeinsame Redaktion des Forschungsdaten-Wiki

Diese Seiten geben einen Überblick über die gemeinsame Redaktion des Forschungsdaten-Wiki.

Das Redaktionsteam besteht aus Jochen Klar (AIP), Maxi Kindling (HU Berlin), Heinz Pampel (Humboldt-Universität zu Berlin und Helmholtz-Gemeinschaft) und Jens Klump (CSIRO).

Gehostet wird das Wiki vom Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ.

Alle Inhalte stehen unter der Creative-Commons-Lizenz "Attribution". Bei einer Nachnutzung der Inhalte empfehlen wir die folgende Zitation:

Mitarbeit

Interessierte sind zur Mitarbeit am Wiki herzlich eingeladen! Wegen Problemen mit Spam bitten wir Sie dazu um eine formlose E-Mail mit dem Betreff "Mitarbeit forschungsdaten.org" an info@forschungsdaten.org. Für Sie wird dann ein Account angelegt.

Google Hangouts

Wir besprechen uns regelmäßig per Google Hangout. Der nächste Termin ist 7.3.2017 10:00 Uhr.

Themenmonate

Themenmonate 2015

  • Januar: Semantic Media Wiki Jochen Klar
  • Februar: ORCID und Forschungsdaten Heinz Pampel
  • März: Open Science / VRE Jens Klump
  • April: Aufräumen, Treffen in Potsdam
  • Mai: Forschungsdaten-Managementpläne Jochen Klar
  • Juni: Glossarien durch Maxi Kindling und Heinz Pampel
  • Juli: EWIG-Broschüre durch Tim Hasler
  • August: Persistente Identifikatoren Jens Klump
  • September: Nachbereitung RDA Paris (CvD: Heinz Pampel)
  • Oktober: Qualität von Forschungsdaten Jens Klump, Treffen in Berlin
  • November: Forschungsdatenmanagement Jochen Klar
  • Dezember: Nachbereitung RDA-DE und DINI/nestor-Workshop

Themenmonate 2014

Bedienung des Wiki

Auf den Hilfeseiten gibt es eine Übersicht der Wiki Syntax.