Medizininformatikinitiative: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
| Kusch (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung | Kusch (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| (6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| [http://www.medizininformatik-initiative.de/de/start] | Ziel des Förderkonzepts Medizininformatik ist die Verbesserung von Forschungsmöglichkeiten und Patientenversorgung durch IT-Lösungen. Diese sollen den Austausch und die Nutzung von Daten aus Krankenversorgung, klinischer und biomedizinischer Forschung über die Grenzen von Institutionen und Standorten hinweg ermöglichen. | ||
| Webseite: [http://www.medizininformatik-initiative.de/de/start] | |||
| ==Konsortien== | |||
| * [http://difuture.de/ Konsortium DIFUTURE: Data Integration for Future Medicine] | |||
| * [http://www.highmed.org/ Konsortium HiGHmed: Heidelberg - Göttingen - Hannover Medical Informatics] | |||
| * [http://www.miracum.org/ Konsortium MIRACUM: Medizininformatik in Forschung und Versorgung in der Universitätsmedizin] | |||
| * [http://www.smith.care/ Konsortium SMITH: Smart Medical Information Technology for Healthcare] | |||
| Konzeptphase: | |||
| * Konsortium ADMIRE: Agenda Medizininformatik für Krankenversorgung, Forschung und Lehre - Konsortium von fünf Universitätsklinika in Nordrhein-Westfalen (NRW) | |||
| * Konsortium HD4CR: Gesundheitsdaten für Versorgung und Forschung | |||
| * Konsortium share-it!: Synergistic Health Data Access for Research and CarE – Innovation and Translation | |||
| [[Category:Projekte]] | |||
| [[Category:Data Management]] | |||
Aktuelle Version vom 1. Februar 2019, 10:15 Uhr
Ziel des Förderkonzepts Medizininformatik ist die Verbesserung von Forschungsmöglichkeiten und Patientenversorgung durch IT-Lösungen. Diese sollen den Austausch und die Nutzung von Daten aus Krankenversorgung, klinischer und biomedizinischer Forschung über die Grenzen von Institutionen und Standorten hinweg ermöglichen.
Webseite: [1]
Konsortien
- Konsortium DIFUTURE: Data Integration for Future Medicine
- Konsortium HiGHmed: Heidelberg - Göttingen - Hannover Medical Informatics
- Konsortium MIRACUM: Medizininformatik in Forschung und Versorgung in der Universitätsmedizin
- Konsortium SMITH: Smart Medical Information Technology for Healthcare
Konzeptphase:
- Konsortium ADMIRE: Agenda Medizininformatik für Krankenversorgung, Forschung und Lehre - Konsortium von fünf Universitätsklinika in Nordrhein-Westfalen (NRW)
- Konsortium HD4CR: Gesundheitsdaten für Versorgung und Forschung
- Konsortium share-it!: Synergistic Health Data Access for Research and CarE – Innovation and Translation