|
|
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| {{Infobox Projekt
| |
| |Organisations- und Finanzierungsmodell für den einrichtungsübergreifenden Dauerbetrieb und die transdisziplinäre Nutzung virtueller Forschungsumgebungen am Beispiel der Kieler Datenmanagement Infrastruktur (KDMI)
| |
| |Beteiligt=Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)<br/>GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel<br/>
| |
| |Förderer=Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
| |
| |Website=http://www.uni-kiel.de/vfu/de/vfu
| |
| }}
| |
|
| |
|
| = Überblick =
| |
|
| |
| Entwicklung und Etablierung eines Organisations- und Finanzierungsmodell
| |
| für den einrichtungsübergreifenden Dauerbetrieb und die transdisziplinäre Nutzung der virtuellen
| |
| Forschungsumgebungen KDMI am Forschungsstandort Kiel.
| |
|
| |
| = Projektbeschreibung =
| |
|
| |
| Projekt 'Organisations- und Finanzierungsmodell für
| |
| den einrichtungsübergreifenden Dauerbetrieb und
| |
| die transdisziplinäre Nutzung virtueller Forschungsumgebungen
| |
| am Beispiel der Kieler Datenmanagement Infrastruktur (KDMI)'1
| |
| Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Etablierung eines Organisations- und Finanzierungsmodell
| |
| für den einrichtungsübergreifenden Dauerbetrieb und die transdisziplinäre Nutzung der virtuellen
| |
| Forschungsumgebungen KDMI am Forschungsstandort Kiel.
| |
| Die Forschungsschwerpunkte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) sowie die Forschungen
| |
| am GEOMAR sind geprägt durch datenintensive Forschung. Initiiert durch die projektinduzierten
| |
| Verbundaktivitäten des GEOMAR und der CAU im Forschungsschwerpunkt Meeres- und Geowissenschaften
| |
| wurde die KDMI 2011 als virtuelle Forschungsumgebung (VFU) für die Kieler Meeres- und
| |
| Geowissenschaften am GEOMAR durch das Kieler Datenmanagement-Team (KDMTeam) aufgebaut.
| |
| Die KDMI stellt modular Komponenten für die Dateneingabe, -dokumentation, -publikation und -bereitstellung
| |
| zur Nachnutzung und für die Kollaboration der Forschenden an einem Online-Arbeitsplatz zur
| |
| Verfügung. Das KDMTeam ist mit unterschiedlichen Mitarbeiterprofilen transdisziplinär zusammengestellt;
| |
| es baut gemeinsam die Strukturen und Dienste der KDMI auf und wendet sich pro-aktiv an beteiligte
| |
| Forschende. Die KDMI und das KDMTeam werden über Grundmittel und Drittmittel der Verbundprojekte
| |
| gemeinsam finanziert.
| |
| Im Projekt wird die KDMI von ihrer singulären Struktur hin zu einer standortübergreifenden Plattform
| |
| ausgebaut und die Funktionalitäten für die transdisziplinären Nutzung am Wissenschaftsstandort Kiel
| |
| erweitert. Diese Überführung in eine VFU für alle Angehörigen und Projekte des Wissenschaftsstandortes
| |
| Kiel und aller assoziierten Forschungspartner macht ein Organisations- und Finanzierungsmodell
| |
| für den einrichtungsübergreifenden Dauerbetrieb notwendig. Es werden deshalb im Projekt neben
| |
| der technischen Bereitstellung und Nutzbarkeit (Sicherheit, Komponenten, Interoperabilität) vor allem
| |
| auch die institutionelle Organisation und Finanzierung (Verortung, Federführung, dezentrale Einflussnahme,
| |
| strategische Einbindung, Finanzierungs- und Abrechnungsmodelle) betrachtet.
| |
| Das zu entwickelnde Organisationsmodell sichert den alltäglichen Kernbetrieb und stellt organisatorische
| |
| Prozeduren und Möglichkeiten für den weiteren Ausbau fachspezifischer Komponenten der VFU
| |
| bereit, so dass die Nutzer der VFU in jeder Nutzungsphase adäquate Unterstützung erfahren; flankierend
| |
| werden Beratungen und Schulungen etabliert. Da die Impulse für eine Weiterentwicklung der
| |
| VFU von den Forschenden aus gehen, dient eine Organisationstruktur aus einem Netzwerk aus zentralen
| |
| und dezentralen Akteuren der beteiligten Einrichtungen, mit einem Servicebüro als Vermittler
| |
| und Berater sowie einer Steuerungsgruppe als Basis. Zur nachhaltigen Finanzierung der technischen
| |
| und organisatorischen Gesamtlösung werden verschiedene Finanzierungsmodelle, wie Nutzungsgebühr,
| |
| Subskription oder Shareholder-Modelle, auf Basis einer Vollkostenrechnung des Dauerbetriebs
| |
| der VFU (Hard- und Softwarekosten, Schulungskosten der Nutzerinnen und Nutzer, Betreuungsaufwand
| |
| und die daraus resultierenden Personal- und Betriebskosten) evaluiert. Das Ergebnis soll ein
| |
| allgemein anwendbares Kalkulationsmodell sein, das Kosten pro Wissenschaftler pro Jahr als Grundpreis
| |
| definieren kann; dies wird ermöglichen, bereits in der Antragsphase eines Projektes auf Basis
| |
| der geplanten Stellen, der Projektlaufzeit und des gewünschten Nutzungsumfanges der VFU, Mittel für
| |
| die Nutzung für die Projektlaufzeit und darüber hinaus kalkulieren und einwerben zu können. Die
| |
| technische Bereitstellung beinhaltet Replikation und Integration der KDMI in die im Rechenzentrum
| |
| der CAU gepflegte, zentrale IT-Infrastruktur des Standortes Kiel als VFU. Die Öffnung und Überführung
| |
| der KDMI in den Dauerbetrieb erfordert eine kontinuierliche Adaptation an neue Technologien
| |
| und an weiterführende Anforderungen aus der Wissenschaft. Hier werden mit Spezifikationen für die
| |
| dauerhafte Sicherstellung der Interoperabilität des Systems und für weiterführende Komponentenintegration
| |
| in das System die notwendigen Voraussetzungen geschaffen. Zusammenfassend wird ein
| |
| Standarddienst VFU implementiert, der die entwickelten Finanzierungsmodelle nutzt und in Form einer
| |
| Web-Anwendung Projekten die Möglichkeit gibt, sich über die etwaigen Kosten der Nutzung von VFU
| |
| Komponenten zu informieren.
| |
| Als Gesamtergebnis des Projektes wird ein auf nationaler Ebene übertragbares und erprobtes Konzept
| |
| für die Organisation und Finanzierung einer virtuellen Forschungsumgebung erwartet, das institutionenübergreifend
| |
| (Universitäten und Forschungseinrichtungen) anwendbar ist und durch Forschende
| |
| und Infrastruktureinrichtungen gemeinsam getragen werden kann.
| |
|
| |
|
| |
| [[Kategorie:Projekte]]
| |