HeFDI: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Forschungsdaten.org
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Erweiterung um Kontakt, Projekte (Auswahl), Bild (Logo))
(Kategorienzuweisung geändert (von "Projekte" in "Vernetzung"), kleinere formale Anpassungen)
 
Zeile 20: Zeile 20:
[[Datei:HeFDI_Farbe_RGB.jpg|330px|thumb|right|Logo © HeFDI]]
[[Datei:HeFDI_Farbe_RGB.jpg|330px|thumb|right|Logo © HeFDI]]


'''Digitale Forschungsdaten als Ressource sichern, aufbewahren und anderen zur Verfügung stellen''': dabei unterstützt die Landesinitiative „Hessische Forschungsdateninfrastrukturen“ (HeFDI), in der elf staatlich finanzierte hessische Hochschulen unter Federführung der Philipps-Universität Marburg zusammenarbeiten.
== Ziel ==
'''Digitale Forschungsdaten als Ressource sichern, aufbewahren und anderen zur Verfügung stellen''': dabei unterstützt die Landesinitiative „Hessische Forschungsdateninfrastrukturen“ (HeFDI), in der elf staatlich finanzierte hessische Hochschulen unter Federführung der Philipps-Universität Marburg zusammenarbeiten. Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) fördert dieses Vorhaben seit 2016. Im Jahr 2021 startete HeFDI in die zweite Förderphase. Das Land Hessen unterstützt HeFDI II bis Ende der Projektlaufzeit mit gut 5 Millionen Euro.


Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) fördert dieses Vorhaben seit 2016. HeFDI ging ab 2021 in die zweite Förderphase. Das Land Hessen unterstützt HeFDI II bis 2024 mit gut 5 Millionen Euro.
'''Laufzeit:'''<br>
HeFDI I: 2016–2020<br>
HeFDI II: 2021–2024


== Task Areas ==
Die HeFDI-Hochschulen adressieren in den kommenden vier Jahren '''sechs''' [https://www.uni-marburg.de/de/hefdi/ueber-hefdi '''Handlungsfelder''']:  
Die HeFDI-Hochschulen adressieren in den kommenden vier Jahren '''sechs''' [https://www.uni-marburg.de/de/hefdi/ueber-hefdi '''Handlungsfelder''']:  


Zeile 42: Zeile 46:
Zur Unterstützung baut HeFDI sukzessive gemeinsame Services auf, wie etwa Repositorien an allen Standorten. In diesen Repositorien können diejenigen Daten abgelegt werden, die nicht oder noch nicht in ein fachliches Angebot passen. Zum Aufbau solcher gemeinsamen Services gehört nicht nur die Entwicklung von Betriebsmodellen und technische Abstimmung, sondern auch eines hohen Maßes an Synergie durch engen Wissensaustausch und -transfer. Maxime ist dabei stets, in engem Austausch mit den Nutzenden zu stehen, um die Services auf die Anliegen der Forschenden zuzuschneiden. Dabei kommt den Forschenden zugute, dass das HeFDI-Team interdisziplinär breit aufgestellt ist und innerhalb dieses Verbunds eine hohe Bandbreite an Erfahrungen zum Forschungsdatenmanagement vorhanden sind.
Zur Unterstützung baut HeFDI sukzessive gemeinsame Services auf, wie etwa Repositorien an allen Standorten. In diesen Repositorien können diejenigen Daten abgelegt werden, die nicht oder noch nicht in ein fachliches Angebot passen. Zum Aufbau solcher gemeinsamen Services gehört nicht nur die Entwicklung von Betriebsmodellen und technische Abstimmung, sondern auch eines hohen Maßes an Synergie durch engen Wissensaustausch und -transfer. Maxime ist dabei stets, in engem Austausch mit den Nutzenden zu stehen, um die Services auf die Anliegen der Forschenden zuzuschneiden. Dabei kommt den Forschenden zugute, dass das HeFDI-Team interdisziplinär breit aufgestellt ist und innerhalb dieses Verbunds eine hohe Bandbreite an Erfahrungen zum Forschungsdatenmanagement vorhanden sind.


'''Laufzeit'''
== Projekte (Auswahl) ==
 
HeFDI I: 2016–2020
 
HeFDI II: 2021-2024
 
'''Projekte (Auswahl)'''


im Bereich (2) Datenkultur und Datenkompetenz: [https://www.forschungsdaten.org/index.php/HeFDI-Learning-Materials HeFDI Learning Materials: Forschungsdatenmanagement - eine Online-Einführung]<br>
im Bereich (2) Datenkultur und Datenkompetenz: [https://www.forschungsdaten.org/index.php/HeFDI-Learning-Materials HeFDI Learning Materials: Forschungsdatenmanagement - eine Online-Einführung]<br>
Zeile 58: Zeile 56:
Im Bereich (4) Rechtsfragen zu Forschungsdaten: [https://doi.org/10.5281/zenodo.6357220 Handreichungen Recht: 10.5281/zenodo.6357220] und [https://doi.org/10.5281/zenodo.4625417 10.5281/zenodo.4625417]
Im Bereich (4) Rechtsfragen zu Forschungsdaten: [https://doi.org/10.5281/zenodo.6357220 Handreichungen Recht: 10.5281/zenodo.6357220] und [https://doi.org/10.5281/zenodo.4625417 10.5281/zenodo.4625417]


'''Kontakt'''
== Kontakt ==


Philipps-Universität Marburg<br>
Philipps-Universität Marburg<br>
Zeile 70: Zeile 68:
[https://www.uni-marburg.de/de/hefdi/ueber-hefdi Webseite über HeFDI]
[https://www.uni-marburg.de/de/hefdi/ueber-hefdi Webseite über HeFDI]


[[category:Projekte]]
[[category:Vernetzung]]

Aktuelle Version vom 12. April 2022, 08:57 Uhr

Projekt
HeFDI
Hessische Forschungsdateninfrastrukturen (HeFDI)
Zeitraum: 01.01.2016 bis 31.12.2024
Beteiligt: Frankfurt University of Applied Sciences

Goethe-Universität Frankfurt
Hochschule Darmstadt
Hochschule Fulda
Hochschule RheinMain
Hochschule Geisenheim
Justus Liebig-Universität Gießen
Philipps-Universität Marburg
Technische Hochschule Mittelhessen
Technische Universität Darmstadt
Universität Kassel

gefördert von: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK)
Website: Projekt-Webseiten
Logo © HeFDI

Ziel

Digitale Forschungsdaten als Ressource sichern, aufbewahren und anderen zur Verfügung stellen: dabei unterstützt die Landesinitiative „Hessische Forschungsdateninfrastrukturen“ (HeFDI), in der elf staatlich finanzierte hessische Hochschulen unter Federführung der Philipps-Universität Marburg zusammenarbeiten. Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) fördert dieses Vorhaben seit 2016. Im Jahr 2021 startete HeFDI in die zweite Förderphase. Das Land Hessen unterstützt HeFDI II bis Ende der Projektlaufzeit mit gut 5 Millionen Euro.

Laufzeit:
HeFDI I: 2016–2020
HeFDI II: 2021–2024

Task Areas

Die HeFDI-Hochschulen adressieren in den kommenden vier Jahren sechs Handlungsfelder:

(1) Leitlinien, Regelwerke und Datenmanagementpläne

(2) Datenkultur und Datenkompetenz

(3) Verfügbarkeit und Interoperabilität

(4) Rechtsfragen zu Forschungsdaten

(5) Governance und Organisationsentwicklung sowie

(6) hochschultypische Entwicklungen.

Es berät die Forschenden insbesondere auch zu Datenmanagementplänen, bei Datenmanagement in Drittmittelanträgen, beim aktiven Datenmanagement in laufenden Projekten sowie bei Veröffentlichung und mittelfristiger Sicherung von Datenwissenschaftsnah zu ihren Datenmanagementstrategien entlang des gesamten Datenlebenszyklus und insbesondere bei der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten.

Zur Unterstützung baut HeFDI sukzessive gemeinsame Services auf, wie etwa Repositorien an allen Standorten. In diesen Repositorien können diejenigen Daten abgelegt werden, die nicht oder noch nicht in ein fachliches Angebot passen. Zum Aufbau solcher gemeinsamen Services gehört nicht nur die Entwicklung von Betriebsmodellen und technische Abstimmung, sondern auch eines hohen Maßes an Synergie durch engen Wissensaustausch und -transfer. Maxime ist dabei stets, in engem Austausch mit den Nutzenden zu stehen, um die Services auf die Anliegen der Forschenden zuzuschneiden. Dabei kommt den Forschenden zugute, dass das HeFDI-Team interdisziplinär breit aufgestellt ist und innerhalb dieses Verbunds eine hohe Bandbreite an Erfahrungen zum Forschungsdatenmanagement vorhanden sind.

Projekte (Auswahl)

im Bereich (2) Datenkultur und Datenkompetenz: HeFDI Learning Materials: Forschungsdatenmanagement - eine Online-Einführung

im Bereich (2) Datenkultur und Datenkompetenz: HeFDI Data School

im Bereich (2) Datenkultur und Datenkompetenz: HeFDI Data Talks

Im Bereich (4) Rechtsfragen zu Forschungsdaten: Handreichungen Recht: 10.5281/zenodo.6357220 und 10.5281/zenodo.4625417

Kontakt

Philipps-Universität Marburg
Geschäftsstelle HeFDI
Dr. Ortrun Brand (Koordinatorin)
Biegenstr. 36
35032 Marburg
Tel. 06421-28-24310

hefdi@uni-marburg.de
Webseite über HeFDI