Projekte International: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Forschungsdaten.org
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 32: Zeile 32:


http://www.go-fair.org/
http://www.go-fair.org/
'''Forschungsobjekte im Fokus'''
GO FAIR verfolgt von Anfang an einen ambitionierten Ansatz. Im Mittelpunkt der Maßnahmen stehen nicht nur Forschungsergebnisse und Forschungsdaten, sondern das Forschungsobjekt im Allgemeinen. Es umfasst alle digitalen Komponenten, die während des Forschungsprozesses Anwendung finden: nicht nur Forschungsdaten, sondern auch Algorithmen, Werkzeuge, Software und Workflows für Services. Das Spektrum der Forschungsobjekte geht damit weit über den Datenbegriff hinaus und beinhaltet generell digitale Objekte, die im Zuge wissenschaftlicher Vorhaben entstehen.
Alle digitalen Forschungsobjekte müssen die vier FAIR Prinzipien erfüllen:
* '''F'''indable
* '''A'''ccessible
* '''I'''nteroperable
* '''R'''e-usable.
'''Aufbau eines Umsetzungsnetzwerkes nach dem FAIR-Prinzip'''
Für die Aufbauphasen werden von den deutschen, niederländischen und französischen Forschungsministerien Unterstützungs- und Koordinierungsbüros gefördert. Das deutsche Büro ist an dem ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft am Standort Hamburg beheimatet. Die GO FAIR Initiative greift auf bestehende Initiativen und Infrastrukturen aller Forschungsdisziplinen zurück. Allen Akteuren steht es frei, die Initiative zu unterstützen und von den Entwicklungen zum fairen Datenmanagement und assoziierten Services zu profitieren. Diese Bottom-up Strategie ermöglicht es, die gesamte Wissenschaft sowie alle weiteren Akteure mit Bezug zum Forschungsdatenmanagement in die GO FAIR Initiative einzubinden.
"Damit Forschungsdatenzentren in ganz Europa virtuell miteinander verknüpft werden können, starten Deutschland, die Niederlande und Frankreich gemeinsam die GO FAIR Initiative. Das Ziel von GO FAIR ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen, um die vorhandenen Forschungsdaten an wissenschaftlichen Einrichtungen aller Forschungsdisziplinen über die Landesgrenzen hinweg zu erschließen." https://www.bildung-forschung.digital/digitalezukunft/de/wissen/forschungsdaten/mit-go-fair-auf-dem-weg-zur-europaeischen-wissenschaftscloud/mit-go-fair-auf-dem-weg-zur-europaeischen-wissenschaftscloud_node.html


[https://www.forschungsdaten.org/index.php/GO_UNITE! '''"GO UNITE!"'''] – formerly known as '''GO UNI''' – is the German Chapter of the GO FAIR Implementation Network Data Stewardship Competence Centers (DSCC). For more information take a look here: https://www.go-fair.org/implementation-networks/overview/dscc/
[https://www.forschungsdaten.org/index.php/GO_UNITE! '''"GO UNITE!"'''] – formerly known as '''GO UNI''' – is the German Chapter of the GO FAIR Implementation Network Data Stewardship Competence Centers (DSCC). For more information take a look here: https://www.go-fair.org/implementation-networks/overview/dscc/
Zeile 60: Zeile 77:
https://forschungsdaten.at/fda/
https://forschungsdaten.at/fda/


''Dieses Projekt trägt zur Stärkung des Wissenstransfers zwischen Universitäten, Wirtschaft und Gesellschaft bei und unterstützt die nachhaltige Implementierung der European Open Science Cloud (EOSC). Dabei spielt die Implementierung der FAIR Prinzipien („findable“, „accessible“, „interoperable“ und „re-usable“) eine große Rolle. Sichergestellt wird ihre Einhaltung (1) durch ein integriertes Forschungsdatenmanagement (FDM), das auf disziplinenspezifische und generische Bedürfnisse der Forschungsgruppen abstimmt, (2) durch Aufbau und Entwicklung von Next-Generation Repositorien für Forschungsdaten, Code und andere Forschungsoutcomes und (3) durch die Entwicklung von Training und Support Services für ein effizientes Forschungsdaten-management. Damit bildet „FAIR Data Austria“ im Bereich FDM komplementäre Bausteine für die Projekte „Austrian DataLab and Services“ und „RIS Synergy''"''.
''Dieses Projekt trägt zur Stärkung des Wissenstransfers zwischen Universitäten, Wirtschaft und Gesellschaft bei und unterstützt die nachhaltige Implementierung der European Open Science Cloud (EOSC). Dabei spielt die Implementierung der FAIR Prinzipien („findable“, „accessible“, „interoperable“ und „re-usable“) eine große Rolle. Sichergestellt wird ihre Einhaltung (1) durch ein integriertes Forschungsdatenmanagement (FDM), das auf disziplinenspezifische und generische Bedürfnisse der Forschungsgruppen abstimmt, (2) durch Aufbau und Entwicklung von Next-Generation Repositorien für Forschungsdaten, Code und andere Forschungsoutcomes und (3) durch die Entwicklung von Training und Support Services für ein effizientes Forschungsdaten-management. Damit bildet „FAIR Data Austria“ im Bereich FDM komplementäre Bausteine für die Projekte „Austrian DataLab and Services“ und „RIS Synergy''"''.''
''
''
[[Kategorie:Projekte]]
[[Kategorie:Projekte]]''

Aktuelle Version vom 15. März 2022, 14:12 Uhr

Australia National Data Service (ANDS)

http://www.ands.org.au/

Common Language Resources and Technology Infrastructure (CLARIN)

http://clarin.eu/

Digital Curation Center (DCC)

http://www.dcc.ac.uk/

Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities (DARIAH-EU)

http://www.dariah.eu/

Data Service Infrastructure for the Social Sciences and Humanities (DASISH)

http://dasish.eu/

ELIXIR - A distributed infrastructure for life-science information

http://www.elixir-europe.org/

European Data Infrastructure (EUDAT)

http://www.eudat.eu/

GO FAIR Initiative

a bottom-up international approach for the practical implementation of the European Open Science Cloud (EOSC) as part of a global Internet of FAIR Data & Services

http://www.go-fair.org/

Forschungsobjekte im Fokus

GO FAIR verfolgt von Anfang an einen ambitionierten Ansatz. Im Mittelpunkt der Maßnahmen stehen nicht nur Forschungsergebnisse und Forschungsdaten, sondern das Forschungsobjekt im Allgemeinen. Es umfasst alle digitalen Komponenten, die während des Forschungsprozesses Anwendung finden: nicht nur Forschungsdaten, sondern auch Algorithmen, Werkzeuge, Software und Workflows für Services. Das Spektrum der Forschungsobjekte geht damit weit über den Datenbegriff hinaus und beinhaltet generell digitale Objekte, die im Zuge wissenschaftlicher Vorhaben entstehen.

Alle digitalen Forschungsobjekte müssen die vier FAIR Prinzipien erfüllen:

  • Findable
  • Accessible
  • Interoperable
  • Re-usable.

Aufbau eines Umsetzungsnetzwerkes nach dem FAIR-Prinzip

Für die Aufbauphasen werden von den deutschen, niederländischen und französischen Forschungsministerien Unterstützungs- und Koordinierungsbüros gefördert. Das deutsche Büro ist an dem ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft am Standort Hamburg beheimatet. Die GO FAIR Initiative greift auf bestehende Initiativen und Infrastrukturen aller Forschungsdisziplinen zurück. Allen Akteuren steht es frei, die Initiative zu unterstützen und von den Entwicklungen zum fairen Datenmanagement und assoziierten Services zu profitieren. Diese Bottom-up Strategie ermöglicht es, die gesamte Wissenschaft sowie alle weiteren Akteure mit Bezug zum Forschungsdatenmanagement in die GO FAIR Initiative einzubinden.

"Damit Forschungsdatenzentren in ganz Europa virtuell miteinander verknüpft werden können, starten Deutschland, die Niederlande und Frankreich gemeinsam die GO FAIR Initiative. Das Ziel von GO FAIR ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen, um die vorhandenen Forschungsdaten an wissenschaftlichen Einrichtungen aller Forschungsdisziplinen über die Landesgrenzen hinweg zu erschließen." https://www.bildung-forschung.digital/digitalezukunft/de/wissen/forschungsdaten/mit-go-fair-auf-dem-weg-zur-europaeischen-wissenschaftscloud/mit-go-fair-auf-dem-weg-zur-europaeischen-wissenschaftscloud_node.html

"GO UNITE!" – formerly known as GO UNI – is the German Chapter of the GO FAIR Implementation Network Data Stewardship Competence Centers (DSCC). For more information take a look here: https://www.go-fair.org/implementation-networks/overview/dscc/

OpenAIRE

http://www.openaire.eu/

Research Data Alliance (RDA)

Ziel der Research Data Alliance (RDA) ist es, datengetriebene Forschung und Innovation im internationalen Rahmen voranzubringen. Dabei stehen Themen wie die Förderung des Austauschs und der Nachnutzung von Forschungsdaten sowie die Harmonisierung von Standards im Fokus, die durch die Entwicklung und Implementierung von entsprechenden Infrastrukturen, Policies und Standards erreicht werden sollen.


UK Data Service

https://ukdataservice.ac.uk/learning-hub/research-data-management/

Global Health Data Management Oxford

https://researchdata.ox.ac.uk/portfolio/global-health-data-management/

SafePod

http://www.bristol.ac.uk/staff/researchers/data/safepod/

FAIR Data Austria

https://forschungsdaten.at/fda/

Dieses Projekt trägt zur Stärkung des Wissenstransfers zwischen Universitäten, Wirtschaft und Gesellschaft bei und unterstützt die nachhaltige Implementierung der European Open Science Cloud (EOSC). Dabei spielt die Implementierung der FAIR Prinzipien („findable“, „accessible“, „interoperable“ und „re-usable“) eine große Rolle. Sichergestellt wird ihre Einhaltung (1) durch ein integriertes Forschungsdatenmanagement (FDM), das auf disziplinenspezifische und generische Bedürfnisse der Forschungsgruppen abstimmt, (2) durch Aufbau und Entwicklung von Next-Generation Repositorien für Forschungsdaten, Code und andere Forschungsoutcomes und (3) durch die Entwicklung von Training und Support Services für ein effizientes Forschungsdaten-management. Damit bildet „FAIR Data Austria“ im Bereich FDM komplementäre Bausteine für die Projekte „Austrian DataLab and Services“ und „RIS Synergy". '