RDMO FAQ: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Forschungsdaten.org
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Jochenklar verschob die Seite FAQs nach RDMO FAQ)
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
= Frequently asked questions =
=Frequently asked questions=


Diese Seite enthält häufig gestellte Fragen über den Research Data Managament Organiser (RDMO).
Diese Seite enthält häufig gestellte Fragen über den Research Data Management Organiser (RDMO).


== Grundlagen ==
==Grundlagen==


=== Was ist ein (Forschungs-)Datenmanagementplan? ===
===Was ist ein (Forschungs-)Datenmanagementplan?===


Ein (Forschungs-)Datenmanagementplan, kurz DMP, ist ein formales Dokument aus dem hervorgeht welche Daten während eines Projekts verwendet und erhoben werden und wie mit diesen während und nach dem Projekt umgegangen wird. Wichtige Aspekte sind hierbeit u.a. Sicherheit, Nachnutzbarkeit und Langzeitarchivierung. Der Plan hilft dabei dem Ersteller strukturierter sein Projektvorhaben anzugehen und seine Daten im Idealfall besser zu dokumentieren. Außerdem verlangen immer mehr Förderer nach einem Datenmnagementplan bei der Projektantagsstellung.
Ein (Forschungs-)Datenmanagementplan, kurz DMP, ist ein formales Dokument aus dem hervorgeht welche Daten während eines Projekts verwendet und erhoben werden und wie mit diesen während und nach dem Projekt umgegangen wird. Wichtige Aspekte sind hierbeit u.a. Sicherheit, Nachnutzbarkeit und Langzeitarchivierung. Der Plan hilft dabei dem Ersteller strukturierter sein Projektvorhaben anzugehen und seine Daten im Idealfall besser zu dokumentieren. Außerdem verlangen immer mehr Förderer nach einem Datenmnagementplan bei der Projektantagsstellung.


=== Was ist RDMO? ===
===Was ist RDMO?===


Der Research Data Management Organiser, kurz RDMO, ist eine webbasiertes Software zur Erstellung von interaktiven Datenmanagementplänen für Institutionen und Forschende. Dies hilft beim Planen von Projekten und dem Verwalten von Datenmanagementaufgaben über den gesamten Datenlebenszyklus.
Der Research Data Management Organiser, kurz RDMO, ist eine webbasiertes Software zur Erstellung von interaktiven Datenmanagementplänen für Institutionen und Forschende. Dies hilft beim Planen von Projekten und dem Verwalten von Datenmanagementaufgaben über den gesamten Datenlebenszyklus.
Zeile 18: Zeile 18:
RDMO besitzt eine eigene Webseite: [http://www.rdmorganiser.github.io] und wird ist freie Software unter [http://www.github.com|GitHub] veröffentlicht.
RDMO besitzt eine eigene Webseite: [http://www.rdmorganiser.github.io] und wird ist freie Software unter [http://www.github.com|GitHub] veröffentlicht.


=== Kostet RDMO etwas? ===
===Kostet RDMO etwas?===


Nein, RDMO ist als freie Software unter GitHub verfügbar [http://www.github.com|GitHub]. RDMO sollte auf einen Server des Instituts installiert werden und kann dann von allen zugehörigen Mitarbeitern und Forschenden genutzt werden.
Nein, RDMO ist als freie Software unter GitHub verfügbar [http://www.github.com|GitHub]. RDMO sollte auf einen Server des Instituts installiert werden und kann dann von allen zugehörigen Mitarbeitern und Forschenden kostenlos genutzt werden.


=== Auf welchen Betriebssystemen läuft RDMO? ===
===Auf welchen Betriebssystemen läuft RDMO?===


Für Demonstrations-, Entwicklungs- oder Testzwecke kann RDMO auf Linux, Windows und macOS installiert werden. Falls Sie jedoch eine Produktionsumgebung aufsetzen möchten, RDMO über ein Netzwerk oder das Internet anbieten möchten, dann empfehlen wir sehr eine aktuelle Linux-Version, namentlich CentOS7, Debian 8 oder 9, oder Ubuntu 16.04.3 LTS (Xenial Xerus) zu verwenden.
Für Demonstrations-, Entwicklungs- oder Testzwecke kann RDMO auf Linux, Windows und macOS installiert werden. Falls Sie jedoch eine Produktionsumgebung aufsetzen möchten, RDMO über ein Netzwerk oder das Internet anbieten möchten, dann empfehlen wir sehr eine aktuelle Linux-Version, namentlich CentOS7, Debian 8 oder 9, oder Ubuntu 16.04.3 LTS (Xenial Xerus) zu verwenden.


=== Welche ist die aktuelle Version von RDMO? ===
===Welche ist die aktuelle Version von RDMO?===


Die aktuelle Version von RDMO finden Sie unter [http://www.github.com/rdmorganiser/rdmo/releases].
Die aktuelle Version von RDMO finden Sie unter [http://www.github.com/rdmorganiser/rdmo/releases]. RDMO kann problemlos installiert und genutzt werden. Wir werden versuchen zeitnah eine Version 1.0.0 zu veröffentlichen.


=== Welche Dokumentation existiert für RDMO? ===
===Welche Dokumentation existiert für RDMO?===


Eine gesamte Dokumentation für die Installation und Verwendung von RDMO finden Sie unter [http://www.rdmo.readthedocs.io/de/latest/index.html].
Eine gesamte Dokumentation für die Installation und Verwendung von RDMO finden Sie unter [https://rdmo.readthedocs.io/en/latest/index.html].
Unter [[RDMO]] finden Sie außerdem Tutorials zu spezifischen Anwendungen.
Unter [[RDMO]] finden Sie außerdem Tutorials zu spezifischen Anwendungen.


=== Welche Mailingslisten existieren für RDMO? ===
===Welche Mailingslisten existieren für RDMO?===


Für die allgemeine Mailingliste für RDMO können sie sich über folgenden Link anmelden: rdmo@listserv.dfn.de
Für die allgemeine Mailingliste für RDMO können sie sich über folgenden Link anmelden: rdmo@listserv.dfn.de
Über die interne Mailingliste vom RDMO-Team können Sie direkt Fragen an das Team stellen: rdmo-team@listserv.dfn.de
Über die interne Mailingliste vom RDMO-Team können Sie direkt Fragen an das Team stellen: rdmo-team@listserv.dfn.de


=== Wie kann ich zu RDMO beitragen? ===
===Wie kann ich zu RDMO beitragen?===


Der Code von RDMO ist auf [http://www.github.com|GitHub] veröffentlicht und somit können Sie den Code auch selbst ändern. Sie können außerdem sogenannte "Issues" erstellen, wenn sie neue Probleme identifieziert haben, die gelöst werden müssen: [https://github.com/rdmorganiser/rdmo/issues]. Sie können selbstverständlich auch bereits bestehende Probleme beheben.
Der Code von RDMO ist auf [http://www.github.com|GitHub] veröffentlicht und somit können Sie den Code auch selbst ändern. Sie können außerdem sogenannte "Issues" erstellen, wenn Sie neue Probleme identifieziert haben, die gelöst werden müssen: [https://github.com/rdmorganiser/rdmo/issues]. Sie können selbstverständlich auch bereits bestehende Probleme beheben.
Für Verbesserungen der Dokumentation können Sie sich hier bei forschungsdaten.org registrieren und frei editieren.
Falls Sie auf einem anderen Weg etwas zu RDMO beitragen wollen, kontaktieren Sie uns: rdmo-team@listserv.dfn.de


== Für Nutzer ==
==Für Nutzer==


=== Gibt es eine Schnellstertanleitung für RDMO? ===
===Gibt es eine Schnellstartanleitung für RDMO?===


Nein, bisher gibt es keine Schnstartanleitung, aber es ist eine in Planung.
Ja, diese finden Sie hier: [https://rdmorganiser.github.io/docs/Schnellstartanleitung.pdf]


=== Wo finde ich RDMO? ===
===Wo finde ich RDMO?===


Informieren Sie sich bitte bei den Zuständigen ihres Instituts für Datenmanagement(pläne), ob es an ihrem Institut eine eigene RMDO-Instanz gibt oder sie eine andere nutzen dürfen.
Informieren Sie sich bitte bei den Zuständigen ihres Instituts für Datenmanagement(pläne), ob es an ihrem Institut eine eigene RMDO-Instanz gibt oder ob Sie eine andere nutzen dürfen.


=== Wie logge ich mich bei RDMO ein? ===
===Wie logge ich mich bei RDMO ein?===


Für gewöhnilich können Sie ihre Zugangsdaten von ihrem Institut verwenden, um sich bei RDMo einzuloggen. Fragen Sie bitte bei den Zuständigen ihres Instituts für Datenmanagement(pläne) nach.
Für gewöhnlich können Sie ihre Zugangsdaten von ihrem Institut verwenden, um sich bei RDMO einzuloggen. Fragen Sie bitte bei den Zuständigen ihres Instituts für Datenmanagement(pläne) nach.


=== Gibt es Beispielpläne? ===
===Gibt es Beispielpläne?===


Nein, derzeit gibt es keine öffentlich zugängigen Beispielpläne.
Nein, derzeit gibt es von uns keine ausgefüllten Beispielpläne. Eine Übersicht der Fragen unseres generischen Fragenkataloges finden Sie hier: [https://rdmorganiser.github.io/docs/RDMO-Fragenkatalog_nummeriert.pdf].


=== Wie lange werden meine Pläne gespeichert? ===
=== Welche Anforderungen an Datenmanagementpläne werden momentan in den RDMO-Fragenkatalogen abgebildet? ===
Für RDMO existieren bereits verschiedene Fragenkataloge (siehe FAQ “Welche Fragenkataloge existieren bereits?”). Zusätzlich erstellen Betreiber eigener Instanzen eigene Fragenkataloge, von denen einige inzwischen auch auf Github bereitgestellt wurden. Diese finden Sie hier: [https://github.com/rdmorganiser/rdmo-catalog/tree/master/shared] Insbesondere die von FoDaKo bereitgestellten Fragenkataloge bilden Empfehlungen der DFG für das Forschungsdatenmanagement ab (es gibt keinen offiziellen DFG-Anforderungskatalog). Das Download-Paket des FoDaKo-Projekts enthält u. a. Fragenkataloge für die Bildungs-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie einen fachübergreifenden Fragenkatalog.


Es ist nicht vorgesehen, dass Datenmanagementpläne von anderen gelöscht werden. Sie können Sie selbst löschen indem sie auf ihrer Startseite mit der Übersicht ihrer Projekte (also Pläne) auf fas Lösch-Smbol des entsprechenden Projektes klicken. Dieser Vorgang ist nicht umkehrbar!
=== Sind die Datenmanagementpläne in RDMO versionierbar und zitierbar? ===
Bei RDMO steht das aktive Datenmanagement im Vordergrund. Es ist momentan möglich von den Datenmanagementplänen Snapshots zu machen und sie in verschiedene Formate zu exportieren und dann zu veröffentlichen. Die Entwicklung einer direkten Möglichkeit zur Veröffentlichung ist angedacht, hat jedoch zum derzeitigen Stand keine erhöhte Priorität.


=== Was ist, wenn ich zu einem anderen Institut wechsele? ===
===Wie lange werden meine Pläne gespeichert?===


Derzeit sind die RDMO-Instanzen lokal udn sie können sich mit ihren Zugangsdaten ihres Instituts namelden. Dies schließt leider die Mitnahme von Projekte zu einem anderen Isntitut aus.
Es ist nicht vorgesehen, dass Datenmanagementpläne von anderen gelöscht werden. Sie können Sie selbst löschen, indem sie auf ihrer Startseite mit der Übersicht ihrer Projekte (also Pläne) auf fas Lösch-Smbol des entsprechenden Projektes klicken. Dieser Vorgang ist nicht umkehrbar!


=== Wie kann ich mit anderen Zusammen an einem Plan arbeiten? ===
===Was ist, wenn ich zu einem anderen Institut wechsele?===


Sie können als BEsitzer eines Projekts bzw. Plans andere Teilnehmer, die ebenfalls bei RDMO registriert sind, hinzufügen. Dazu klicken Sie auf das entsprechende Projekt und dann können sie in der rechten Navigationsleiste ein ''Mitglieder hinzufügen''. sie müssen dann den Benutzernamen oder dessen E-Mail-Adresse eingeben und festlegen, ob dieser (Mit-)Besitzer werden soll oder einen anderen Status ("Rolle") mit anderen Rechten werden soll.
Derzeit sind die RDMO-Instanzen lokal und sie können sich mit ihren Zugangsdaten ihres Instituts anmelden. Dies schließt leider (bisher) die Mitnahme von Projekte zu einem anderen Institut aus.


=== Wer kann mir an meinem Institut helfen? ===
===Wie kann ich mit anderen Zusammen an einem Plan arbeiten?===


Viele Universitäten und Institute haben mittlerweile eine oder mehere Personen, die für das Datenmanagement an ihrer Einrichtung zuständig sind. Erkundigen Sie sich auf der Internetseite ihres Isntituts.
Sie können als Besitzer eines Projekts bzw. Plans andere Teilnehmer, die ebenfalls bei RDMO registriert sind, hinzufügen. Dazu klicken Sie auf das entsprechende Projekt und dann können sie in der rechten Navigationsleiste ein ''Mitglieder hinzufügen''. sie müssen dann den Benutzernamen oder dessen E-Mail-Adresse eingeben und festlegen, ob dieser (Mit-)Besitzer werden soll oder einen anderen Status ("Rolle") mit anderen Rechten werden soll.


== Für Administratoren ==
===Wer kann mir an meinem Institut helfen?===


=== Woher kann man RDMO beziehen? ===
Viele Universitäten und Institute haben mittlerweile eine oder mehere Personen, die für das Datenmanagement an ihrer Einrichtung zuständig sind. Erkundigen Sie sich auf der Internetseite ihres Instituts.


RDMO wird als freie Software auf [http://www.github.com] angeboten. Das rdmo-app-Verzeichnis kann durch Klonen des entsprechenden Repositories erstellt werden.
===Wo fange ich an, nachdem ich mich eingeloggt habe?===


=== Wie kann RDMO installiert werden? ===
Als Nutzer von RDMO werden Sie nach dem Login auf Ihrer Startseite mit Ihren Projekten landen. Zunächst ist diese Seite lehr. Sie müssen zunächst ein "Neues Projekt erstellen" und danach können sie den Fragenkatalog beantworten.


Die Installationsanleitung finden Sie unter [http://www.rdmo.readthedocs.io/de/latest/installation/index.html].
=== Hat RDMO Schutzinstanzen für sensible Forschungsdaten? ===
Hier muss zwischen den Antworten auf die RDMO-Fragenkataloge und den eigentlichen Forschungsdaten unterschieden werden. In RDMO selbst werden keine Forschungsdaten abgelegt. Über die in RDMO abgelegten Daten (=Antworten) hat jede Einrichtung, die eine eigene Instanz betreibt, die Datenhoheit.


=== Wo installiere ich RDMO? ===
==Für Administratoren==
 
===Woher kann man RDMO beziehen?===
 
RDMO wird als freie Software auf Github [https://github.com/rdmorganiser/rdmo] angeboten. Das rdmo-app-Verzeichnis kann durch Klonen des entsprechenden Repositories erstellt werden.
 
===Wie kann RDMO installiert werden?===
 
Die Installationsanleitung finden Sie unter [https://rdmo.readthedocs.io/en/latest/installation/index.html].
 
===Wo installiere ich RDMO?===


Sie benötigen einen eigenen Server (beispielsweise an ihrer Universität oder Institut) auf dem sie RDMo installieren. Es exisitert derzeit keine allgemeine RDMO-Instanz, die für jeden zugänglich wäre, sondern nur institutsinterne Instanzen.
Sie benötigen einen eigenen Server (beispielsweise an ihrer Universität oder Institut) auf dem sie RDMo installieren. Es exisitert derzeit keine allgemeine RDMO-Instanz, die für jeden zugänglich wäre, sondern nur institutsinterne Instanzen.


=== Was ist ein Fragenkatalog in RDMO? ===
===Was ist ein Fragenkatalog in RDMO?===


Wenn man einen Datenmanagementplan erstellen möchte, ergeben sich die verschiedensten Fragen zu den Daten und deren Umgang. In einem Fragenkatalog sind diese Fragen in Untergruppen sortiert. Oft werden von den Förderern wie z.B. der EU mit H2020 eine Sammlung an Fragen vorgegeben, die beantwortet werden müssen für ein Projekt.
Wenn man einen Datenmanagementplan erstellen möchte, ergeben sich die verschiedensten Fragen zu den Daten und deren Umgang. In einem Fragenkatalog sind diese Fragen in Untergruppen sortiert. Oft werden von den Förderern wie z.B. der EU mit H2020 eine Sammlung an Fragen vorgegeben, die beantwortet werden müssen für ein Projekt.


=== Welche Fragenkataloge exisiteren bereits? ===
===Welche Fragenkataloge exisiteren bereits?===


In der RDMO Version, wie sie auf GitHub zu finden ist, gibt es einen ausführlichen Fragenkatalog, der sich "RDMO" nennt. Außerdem gibt es einen Katalog für die Schweizer Nationsfonds ("SNF"). Es können jedoch neue Fragenkataloge erstellt werden. Oft bietet es sich auch an sogennante Ansichten (Views) zu erstellen, die nur einen Ausschnitt und/oder eine andere Reihenfolge der Fragen und deren Antworten in verschiedenen Exportformaten ausgibt.
Für RDMO existieren bereits verschiedene Fragenkataloge, die Sie in Ihre Instanz importieren können (z. B. der vom RDMO-Projekt erstellte ausführliche Fragenkatalog (RDMO) oder der Katalog für den Schweizer Nationsfonds (SNF)). Die existierenden Fragenkataloge sind auf Github bereitgestellt ([https://github.com/rdmorganiser/rdmo-catalog/tree/master/rdmorganiser/questions]). Es können jedoch neue Fragenkataloge erstellt werden. Oft bietet es sich auch an sogennante Ansichten (Views) zu erstellen, die nur einen Ausschnitt und/oder eine andere Reihenfolge der Fragen und deren Antworten in verschiedenen Exportformaten ausgibt.


=== Wie erstelle ich einen neuen Fragenkatalog? ===
===Wie erstelle ich einen neuen Fragenkatalog?===


Dazu gibt es ein Tutorial: [[Katalog_erstellen]]. Eine allgemeine Dokumentation findet sie unter [http://www.rdmo.readthedocs.io/de/latest/management/questions.html]. Generell kann ein Fragenkatlog komplett neu erstellt werden oder aber durch das Kopieren eines bereits vorhanden Fragenkataloges, der dann angepasst wird. Das kopieren eines Fragenkataloges ist derzeit noch nicht möglich, ist aber in Arbeit.
Dazu gibt es ein Tutorial: [[Katalog_erstellen]]. Eine allgemeine Dokumentation findet Sie unter [https://rdmo.readthedocs.io/en/latest/management/questions.html]. Generell kann ein Fragenkatlog komplett neu erstellt werden oder aber durch das Kopieren eines bereits vorhanden Fragenkataloges, der dann angepasst wird. Das Kopieren eines Fragenkataloges ist derzeit noch nicht möglich, ist aber in Arbeit.


=== Was ist eine Ansicht in RDMO? ===
===Wie exportiere ich eine Liste aller Fragen eines Fragenkatalogs?===
 
Gehen Sie mit Managementrechten über den Menüpunkt "Management" auf die Ansicht der Fragenkataloge ("Fragen") und wählen Sie über das Drop-down-Menü unter dem Punkt "Katalog" auf der rechten Seite den gewünschten Fragenkatalog aus. Weiter unten stehen Ihnen unter dem Punkt "Export" verschiedenen Exportformate zur Verfügung. Klicken Sie auf das gewünschte Format. Ggf. können Sie die Ausgabe bearbeiten, da auch Hilfetexte mit ausgegeben werden. 
 
===Was ist eine Ansicht in RDMO?===


Eine Ansicht oder auch View ist eine Vorlage, die bestimmt wie die vom Benutzer gegebenen Antworten auf ein Textdokument gemappt werden. Dies ermöglicht es aus dem umfangreichen Fragenkatalog nur bestimmte Fragen und deren Antworten zu extrahieren und ggf. eine andere Reihenfolge oder Layout zu bringen. Hierbei wird mit Variabeln und Tags gearbeitet.  
Eine Ansicht oder auch View ist eine Vorlage, die bestimmt wie die vom Benutzer gegebenen Antworten auf ein Textdokument gemappt werden. Dies ermöglicht es aus dem umfangreichen Fragenkatalog nur bestimmte Fragen und deren Antworten zu extrahieren und ggf. eine andere Reihenfolge oder Layout zu bringen. Hierbei wird mit Variabeln und Tags gearbeitet.  


=== Welche Ansichten exisiteren bereits? ===
===Welche Ansichten exisiteren bereits?===
 
Derzeit existieren in RDMO auf GitHub sechs Ansichten, wobei diese teilweise nur der Demonstration dienen:


Derzeit existieren in RDMO aug GitHub sechs Ansichten, wobei diese teilweise nur der Demonstration dienen:
*Bielefeld - DMP Vorlage der Universität Bielefeld.
* Bielefeld - DMP Vorlage der Universität Bielefeld.
*CITEC DMP - DMP Vorlage der Universität Bielefeld für CITEC geförderte Projekte.
* CITEC DMP - DMP Vorlage der Universität Bielefeld für CITEC geförderte Projekte.
*DMPonline template - Vorlage von DMPonline, Online: https://dmponline.dcc.ac.uk
* DMPonline template - Vorlage von DMPonline, Online: https://dmponline.dcc.ac.uk
*DMPTool template - Vorlage von DMPtool, basiert auf on "NSF-GEN: Generic", Online: https://dmptool.org
* DMPTool template - Vorlage von DMPtool, basiert auf on "NSF-GEN: Generic", Online: https://dmptool.org
*Horizon 2020 FAIR Data Management Plan template - Vorlage für Horizon 2020, aus "Guidelines on FAIR Data Management in Horizon 2020"
* Horizon 2020 FAIR Data Managament Plan template - Vorlage für Horizon 2020, aus "Guidelines on FAIR Data Management in Horizon 2020"
*SNF Vorlage - DMP für die SNF (Schweiz)
* SNF Vorlage - DMP für die SNF (Schweiz)


=== Wie erstelle ich eine neue Ansicht? ===
===Wie erstelle ich eine neue Ansicht?===


Dazu gibt es ein Tutorial dazu: [[Ansicht_erstellen]]. Eine allgemeine Dokuemntation findet Sie unter [http://www.rdmo.readthedocs.io/de/latest/management/views.html]
Dazu gibt es ein Tutorial dazu: [[Ansicht_erstellen]]. Eine allgemeine Dokumentation findet Sie unter [https://rdmo.readthedocs.io/de/latest/management/views.html]


=== Wie ist das Rollenkonzept in RDMO zu verstehen? ===
===Wie ist das Rollenkonzept in RDMO zu verstehen?===


Wenn Sie ein neues Projekt anlegen, dann sind sie automatisch der ''Besitzer'' dieses Projektes und Sie haben alle Rechte einschließlich das Löschen eines Projekts. Sie können weitere Mitglieder zu dem Projekt einladen und müssen ihnen eine Rolle zuweisen. Diese Rollen sind derzeit:
Wenn Sie ein neues Projekt anlegen, dann sind Sie automatisch der ''Besitzer'' dieses Projektes und Sie haben alle Rechte einschließlich das Löschen eines Projekts. Sie können weitere Mitglieder zu dem Projekt einladen und müssen ihnen eine Rolle zuweisen. Diese Rollen sind derzeit:
* '''Besitzern''': hat alle Rechte.
* '''Manager''': hat alle Rechte außer das Löschen eines Projekts. Er kann Snapshots erstellen und Veränderungen vornehmen.
* '''Autor''': hat Lese- und Schreibrichte.
* '''Gast''': hat nur Leserechte


=== Welche Benutzergruppen gibt es? ===
*'''Besitzern''': hat alle Rechte.
*'''Manager''': hat alle Rechte außer das Löschen eines Projekts. Er kann Snapshots erstellen und Veränderungen vornehmen.
*'''Autor''': hat Lese- und Schreibrechte.
*'''Gast''': hat nur Leserechte.


Die Benutzergruppen sind unter [http://rdmo.readthedocs.io/de/latest/administration/users.html] dokumentiert. Es gibt vier Benutzergruppen mit unterschiedlichen Rechten:
===Welche Benutzergruppen gibt es?===
* Editor - Zugriff auf das Mangement-Interface und das Recht das Datenmodel zu ändern
* Reviewer - Zugriff auf das Management-Inteface, aber kein Recht etwas zu ändern
* API - können mit einer programmierbaren API auf alles Elemente des Datenmodels zugreifen
* Superuser - hat alle Rechte


=== Ist RDMO mandatenfähig? ===
Die Benutzergruppen sind unter [https://rdmo.readthedocs.io/en/latest/administration/users.html] dokumentiert. Es gibt vier Benutzergruppen mit unterschiedlichen Rechten:


Nein, RDMo ist nicht mandantenfähig. Dies würde bedeuten, dass auf demselben Server eine RDMo-Instanz mehrere Mandanten (Kunden oder Auftraggeber) unabhängig voneinander bedient. Dies ist nicht möglich, aber es spricht nichts dagegen mehrere RDMO-Instanzen auf einen Server zu installieren.
*Editor - Zugriff auf das Mangement-Interface und das Recht das Datenmodel zu ändern
*Reviewer - Zugriff auf das Management-Inteface, aber kein Recht etwas zu ändern
*API - können mit einer programmierbaren API auf alles Elemente des Datenmodels zugreifen
*Superuser - hat alle Rechte


== Fehlermeldungen ==
===Ist RDMO mandatenfähig?===


=== Was bedeutet "dieses Feld wird benötigt?" ===  
Nein, RDMO ist (bisher) nicht mandantenfähig. Dies würde bedeuten, dass auf demselben Server eine RDMO-Instanz mehrere Mandanten (Kunden oder Auftraggeber) unabhängig voneinander bedient. Dies ist nicht möglich, aber es spricht nichts dagegen mehrere RDMO-Instanzen auf einen Server zu installieren.
* Wenn Felder für die Parameter in den entsprechenden Fenstern nicht oder nicht richtig ausgefüllt wurden, gibt es Fehlermeldungen. Beispielsweise müssen die deutschen und englische Texte ausgefüllt werden („Text (en)“ und „Text (de)“), wohingegen die Hilfetexte („Hilfe (en)“ und „Hilfe (de)“) leer bleiben dürfen.
 
===Wo nehme ich welche Einstellungen vor?===
 
Als Administrator sind für Sie vor allem zwei Seiten wichtig: das Management-Menü und das Admin-Menü.
Das Management-Menü dient dazu neue Fragenkataloge und alles was damit zu tun hat zu erstellen und anzupasssen. Die Untermenüs sind Domäne, Optionen, Bedingungen, Fragen, Aufgaben, Ansichten.
Über das Admin-Menü werden v.a. die Nutzer, deren Rechte, Nutzerkonten, der Auth Token und der Domainname verwaltet. Auch hier können wie im Managemnt-Menü die Domäne und alles rund um die Fragen verwaltet werden.
 
==Fehlermeldungen==
 
===Ich habe einen Fehler gefunden. Wie gehe ich jetzt vor?===
 
Wenn Sie den gefunden Fehler haben, den Sie nicht selbst beheben können, dann überprüfen Sie zunächst, ob der Fehler bereits hier auf der Webseite beschrieben ist. Falls nicht, dann gehen Sie bitte auf die "Issue"-Seite von GitHub: [https://github.com/rdmorganiser/rdmo/issues]. Dort sind alle aktuellen Fehlermeldungen (und Feature-Wünsche) gesammelt. Überpüfen Sie, ob Ihr Fehler bereits beschrieben ist und somit in der Bearbeitung ist. Falls nicht, dann eröffnen Sie bitte ein neues Issue und beschreiben Sie wann der Fehler aufgetreten ist. Nennen Sie die RDMO-Version und ggf. die Fehlermeldung.
Falls es sich um ein akutes Problem handelt, dass zeitnah behoben werden sollte, dürfen Sie gerne Hilfe über die Mailingliste anfragen oder sich direkt an das RDMO-Team wenden: rdmo-team@listserv.dfn.de .
 
===Was bedeutet "dieses Feld wird benötigt?"===  
 
*Wenn Felder für die Parameter in den entsprechenden Fenstern nicht oder nicht richtig ausgefüllt wurden, gibt es Fehlermeldungen. Beispielsweise müssen die deutschen und englische Texte ausgefüllt werden („Text (en)“ und „Text (de)“), wohingegen die Hilfetexte („Hilfe (en)“ und „Hilfe (de)“) leer bleiben dürfen.


[[Datei:Notgiven.PNG|700px|none]]
[[Datei:Notgiven.PNG|700px|none]]




=== Was bedeutet das rote Dreieck rechts im Panel einer Entität oder eines Attributs? ===
===Was bedeutet das rote Dreieck rechts im Panel einer Entität oder eines Attributs?===
* Falsch gesetzte Entitäten oder Attribute werden durch ein rotes Dreieck in der entsprechenden Leiste der Frage, etc. angezeigt:
 
*Falsch gesetzte Entitäten oder Attribute werden durch ein rotes Dreieck in der entsprechenden Leiste der Frage, etc. angezeigt:
 
[[Datei:Error.PNG|700px|none]]
[[Datei:Error.PNG|700px|none]]


=== Die Antwort in der angewendeten Ansicht (View) ist leer, obwohl die Frage beantwortet wurde? Was habe ich falsch gemacht? ===
===Die Antwort in der angewendeten Ansicht (View) ist leer, obwohl die Frage beantwortet wurde? Was habe ich falsch gemacht?===


Bitte beachten Sie, dass sie stehts "values"+den Pfad des Attributes oder der Entität angeben müssen, wobei die Schrägstriche durch Punkte ersetzt werden. Ledeglich wenn durch eine <code>for</code>-Schleife dieser Pfad (teilweise) ersetzt wird, reicht die verkürzende, neue Variable aus:
Bitte beachten Sie, dass sie stehts "values"+den Pfad des Attributes oder der Entität angeben müssen, wobei die Schrägstriche durch Punkte ersetzt werden. Ledeglich wenn durch eine <code>for</code>-Schleife dieser Pfad (teilweise) ersetzt wird, reicht die verkürzende, neue Variable aus:
Zeile 167: Zeile 203:
In diesem Fall ersetzt "dataset" nach dem <code>for</code> das "values.project.dataset", so dass innerhalb der Schleife nur "dataset.size.volume" geschrieben werden muss anstatt "values.project.dataset.size.volume".
In diesem Fall ersetzt "dataset" nach dem <code>for</code> das "values.project.dataset", so dass innerhalb der Schleife nur "dataset.size.volume" geschrieben werden muss anstatt "values.project.dataset.size.volume".


=== Was bedeutet "Unclosed tag on line ..." in der Ansicht (View)? ===
===Was bedeutet "Unclosed tag on line ..." in der Ansicht (View)?===


Wenn sie ihre Eintragen (zwischen)speichern und dabei eine Fehlermeldung wie folgt erhalten:
Wenn sie ihre Eintragen (zwischen)speichern und dabei eine Fehlermeldung wie folgt erhalten:
Zeile 176: Zeile 212:
Ob die benutzten Variabeln richtig aufgeschlüsselt werden, sehen sie in dem Code-Eingabefenster jedoch nicht. Erst wenn sie die Ansicht innerhalb ihres Projekts aufrufen, werden sie Fehler feststellen können. Es werden dann Einträge fehlen doer falsch dargestellt sein. Überprüfen Sie in solch einem Fall die richtige Angabe ihrer Variabeln.
Ob die benutzten Variabeln richtig aufgeschlüsselt werden, sehen sie in dem Code-Eingabefenster jedoch nicht. Erst wenn sie die Ansicht innerhalb ihres Projekts aufrufen, werden sie Fehler feststellen können. Es werden dann Einträge fehlen doer falsch dargestellt sein. Überprüfen Sie in solch einem Fall die richtige Angabe ihrer Variabeln.


=== Wieso funktioniert der Import über den Hochlade-Button meiner xml-Datei nicht? ===
===Wieso funktioniert der Import über den Hochlade-Button meiner xml-Datei nicht?===


Überprüfen Sie, dass ihre xml-Datei wirklich eine xml- und keine html-Datei ist. Auf der GitHub-Seite des rdmo-catalog [http://github.com/rdmorganiser/rdmo-catalog] befindet sich eine Liste von xml-Dateien. Klicken Sie oben rechts auf den grünen Button "Clone or download", um die Dateien auf ihren Rechner zu kopieren. Wenn sie jedoch auf eine einzelne xml-Datei einen Rechtsklick machen und "speichern unter" wählen, dann wird diese Datei als html-Datei gespeichert und von RDMO als nicht passend bewertet. Achten sie also darauf, dass ihre xml-Datei korrekt ist.
Überprüfen Sie, dass Ihre xml-Datei wirklich eine xml- und keine html-Datei ist. Auf der GitHub-Seite des rdmo-catalog [http://github.com/rdmorganiser/rdmo-catalog] befindet sich eine Liste von xml-Dateien. Klicken Sie oben rechts auf den grünen Button "Clone or download", um die Dateien auf Ihren Rechner zu kopieren. Wenn Sie jedoch auf eine einzelne xml-Datei einen Rechtsklick machen und "Speichern unter" wählen, dann wird diese Datei als html-Datei gespeichert und von RDMO als nicht passend bewertet. Achten Sie also darauf, dass Ihre xml-Datei korrekt ist.


Ein anderes Problem kann sein, dass sie versuchen in dem falschen Untermenü ihre xml-Datei hochzuladen. Die Datei domain.xml beispielsweise muss unter dem Reiter "Domaine" hochgeladen werden. Ebenso müssen Fragenktaloge unter "Fragen" hochgeladen werden, etc.
Ein anderes Problem kann sein, dass Sie versuchen in dem falschen Untermenü Ihre xml-Datei hochzuladen. Die Datei domain.xml beispielsweise muss unter dem Reiter "Domäne" hochgeladen werden. Ebenso müssen Fragenktaloge unter "Fragen" hochgeladen werden, etc.

Aktuelle Version vom 25. November 2021, 17:35 Uhr

Frequently asked questions

Diese Seite enthält häufig gestellte Fragen über den Research Data Management Organiser (RDMO).

Grundlagen

Was ist ein (Forschungs-)Datenmanagementplan?

Ein (Forschungs-)Datenmanagementplan, kurz DMP, ist ein formales Dokument aus dem hervorgeht welche Daten während eines Projekts verwendet und erhoben werden und wie mit diesen während und nach dem Projekt umgegangen wird. Wichtige Aspekte sind hierbeit u.a. Sicherheit, Nachnutzbarkeit und Langzeitarchivierung. Der Plan hilft dabei dem Ersteller strukturierter sein Projektvorhaben anzugehen und seine Daten im Idealfall besser zu dokumentieren. Außerdem verlangen immer mehr Förderer nach einem Datenmnagementplan bei der Projektantagsstellung.

Was ist RDMO?

Der Research Data Management Organiser, kurz RDMO, ist eine webbasiertes Software zur Erstellung von interaktiven Datenmanagementplänen für Institutionen und Forschende. Dies hilft beim Planen von Projekten und dem Verwalten von Datenmanagementaufgaben über den gesamten Datenlebenszyklus. Nach dem Anmelden und Log-In können Forschende einen Fragenkatalog zu ihrem im Projekt zu erzeugenden und genutzen Daten beantworten. Dies ist besonders für die Projektantragsstellung bei einigen Fördern wichtig.

RDMO ist das Produkt eines DFG-geförderten Projekts, welches sich in zwei Phasen aufteilt. Die erste Projektphase verlief von November 2015 bis April 2017. Die zweite Projektphase läuft von November 2017 bis April 2020. RDMO wird vom Projektteam stetig verbessert.

RDMO besitzt eine eigene Webseite: [1] und wird ist freie Software unter [2] veröffentlicht.

Kostet RDMO etwas?

Nein, RDMO ist als freie Software unter GitHub verfügbar [3]. RDMO sollte auf einen Server des Instituts installiert werden und kann dann von allen zugehörigen Mitarbeitern und Forschenden kostenlos genutzt werden.

Auf welchen Betriebssystemen läuft RDMO?

Für Demonstrations-, Entwicklungs- oder Testzwecke kann RDMO auf Linux, Windows und macOS installiert werden. Falls Sie jedoch eine Produktionsumgebung aufsetzen möchten, RDMO über ein Netzwerk oder das Internet anbieten möchten, dann empfehlen wir sehr eine aktuelle Linux-Version, namentlich CentOS7, Debian 8 oder 9, oder Ubuntu 16.04.3 LTS (Xenial Xerus) zu verwenden.

Welche ist die aktuelle Version von RDMO?

Die aktuelle Version von RDMO finden Sie unter [4]. RDMO kann problemlos installiert und genutzt werden. Wir werden versuchen zeitnah eine Version 1.0.0 zu veröffentlichen.

Welche Dokumentation existiert für RDMO?

Eine gesamte Dokumentation für die Installation und Verwendung von RDMO finden Sie unter [5]. Unter RDMO finden Sie außerdem Tutorials zu spezifischen Anwendungen.

Welche Mailingslisten existieren für RDMO?

Für die allgemeine Mailingliste für RDMO können sie sich über folgenden Link anmelden: rdmo@listserv.dfn.de Über die interne Mailingliste vom RDMO-Team können Sie direkt Fragen an das Team stellen: rdmo-team@listserv.dfn.de

Wie kann ich zu RDMO beitragen?

Der Code von RDMO ist auf [6] veröffentlicht und somit können Sie den Code auch selbst ändern. Sie können außerdem sogenannte "Issues" erstellen, wenn Sie neue Probleme identifieziert haben, die gelöst werden müssen: [7]. Sie können selbstverständlich auch bereits bestehende Probleme beheben. Für Verbesserungen der Dokumentation können Sie sich hier bei forschungsdaten.org registrieren und frei editieren. Falls Sie auf einem anderen Weg etwas zu RDMO beitragen wollen, kontaktieren Sie uns: rdmo-team@listserv.dfn.de

Für Nutzer

Gibt es eine Schnellstartanleitung für RDMO?

Ja, diese finden Sie hier: [8]

Wo finde ich RDMO?

Informieren Sie sich bitte bei den Zuständigen ihres Instituts für Datenmanagement(pläne), ob es an ihrem Institut eine eigene RMDO-Instanz gibt oder ob Sie eine andere nutzen dürfen.

Wie logge ich mich bei RDMO ein?

Für gewöhnlich können Sie ihre Zugangsdaten von ihrem Institut verwenden, um sich bei RDMO einzuloggen. Fragen Sie bitte bei den Zuständigen ihres Instituts für Datenmanagement(pläne) nach.

Gibt es Beispielpläne?

Nein, derzeit gibt es von uns keine ausgefüllten Beispielpläne. Eine Übersicht der Fragen unseres generischen Fragenkataloges finden Sie hier: [9].

Welche Anforderungen an Datenmanagementpläne werden momentan in den RDMO-Fragenkatalogen abgebildet?

Für RDMO existieren bereits verschiedene Fragenkataloge (siehe FAQ “Welche Fragenkataloge existieren bereits?”). Zusätzlich erstellen Betreiber eigener Instanzen eigene Fragenkataloge, von denen einige inzwischen auch auf Github bereitgestellt wurden. Diese finden Sie hier: [10] Insbesondere die von FoDaKo bereitgestellten Fragenkataloge bilden Empfehlungen der DFG für das Forschungsdatenmanagement ab (es gibt keinen offiziellen DFG-Anforderungskatalog). Das Download-Paket des FoDaKo-Projekts enthält u. a. Fragenkataloge für die Bildungs-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie einen fachübergreifenden Fragenkatalog.

Sind die Datenmanagementpläne in RDMO versionierbar und zitierbar?

Bei RDMO steht das aktive Datenmanagement im Vordergrund. Es ist momentan möglich von den Datenmanagementplänen Snapshots zu machen und sie in verschiedene Formate zu exportieren und dann zu veröffentlichen. Die Entwicklung einer direkten Möglichkeit zur Veröffentlichung ist angedacht, hat jedoch zum derzeitigen Stand keine erhöhte Priorität.

Wie lange werden meine Pläne gespeichert?

Es ist nicht vorgesehen, dass Datenmanagementpläne von anderen gelöscht werden. Sie können Sie selbst löschen, indem sie auf ihrer Startseite mit der Übersicht ihrer Projekte (also Pläne) auf fas Lösch-Smbol des entsprechenden Projektes klicken. Dieser Vorgang ist nicht umkehrbar!

Was ist, wenn ich zu einem anderen Institut wechsele?

Derzeit sind die RDMO-Instanzen lokal und sie können sich mit ihren Zugangsdaten ihres Instituts anmelden. Dies schließt leider (bisher) die Mitnahme von Projekte zu einem anderen Institut aus.

Wie kann ich mit anderen Zusammen an einem Plan arbeiten?

Sie können als Besitzer eines Projekts bzw. Plans andere Teilnehmer, die ebenfalls bei RDMO registriert sind, hinzufügen. Dazu klicken Sie auf das entsprechende Projekt und dann können sie in der rechten Navigationsleiste ein Mitglieder hinzufügen. sie müssen dann den Benutzernamen oder dessen E-Mail-Adresse eingeben und festlegen, ob dieser (Mit-)Besitzer werden soll oder einen anderen Status ("Rolle") mit anderen Rechten werden soll.

Wer kann mir an meinem Institut helfen?

Viele Universitäten und Institute haben mittlerweile eine oder mehere Personen, die für das Datenmanagement an ihrer Einrichtung zuständig sind. Erkundigen Sie sich auf der Internetseite ihres Instituts.

Wo fange ich an, nachdem ich mich eingeloggt habe?

Als Nutzer von RDMO werden Sie nach dem Login auf Ihrer Startseite mit Ihren Projekten landen. Zunächst ist diese Seite lehr. Sie müssen zunächst ein "Neues Projekt erstellen" und danach können sie den Fragenkatalog beantworten.

Hat RDMO Schutzinstanzen für sensible Forschungsdaten?

Hier muss zwischen den Antworten auf die RDMO-Fragenkataloge und den eigentlichen Forschungsdaten unterschieden werden. In RDMO selbst werden keine Forschungsdaten abgelegt. Über die in RDMO abgelegten Daten (=Antworten) hat jede Einrichtung, die eine eigene Instanz betreibt, die Datenhoheit.

Für Administratoren

Woher kann man RDMO beziehen?

RDMO wird als freie Software auf Github [11] angeboten. Das rdmo-app-Verzeichnis kann durch Klonen des entsprechenden Repositories erstellt werden.

Wie kann RDMO installiert werden?

Die Installationsanleitung finden Sie unter [12].

Wo installiere ich RDMO?

Sie benötigen einen eigenen Server (beispielsweise an ihrer Universität oder Institut) auf dem sie RDMo installieren. Es exisitert derzeit keine allgemeine RDMO-Instanz, die für jeden zugänglich wäre, sondern nur institutsinterne Instanzen.

Was ist ein Fragenkatalog in RDMO?

Wenn man einen Datenmanagementplan erstellen möchte, ergeben sich die verschiedensten Fragen zu den Daten und deren Umgang. In einem Fragenkatalog sind diese Fragen in Untergruppen sortiert. Oft werden von den Förderern wie z.B. der EU mit H2020 eine Sammlung an Fragen vorgegeben, die beantwortet werden müssen für ein Projekt.

Welche Fragenkataloge exisiteren bereits?

Für RDMO existieren bereits verschiedene Fragenkataloge, die Sie in Ihre Instanz importieren können (z. B. der vom RDMO-Projekt erstellte ausführliche Fragenkatalog (RDMO) oder der Katalog für den Schweizer Nationsfonds (SNF)). Die existierenden Fragenkataloge sind auf Github bereitgestellt ([13]). Es können jedoch neue Fragenkataloge erstellt werden. Oft bietet es sich auch an sogennante Ansichten (Views) zu erstellen, die nur einen Ausschnitt und/oder eine andere Reihenfolge der Fragen und deren Antworten in verschiedenen Exportformaten ausgibt.

Wie erstelle ich einen neuen Fragenkatalog?

Dazu gibt es ein Tutorial: Katalog_erstellen. Eine allgemeine Dokumentation findet Sie unter [14]. Generell kann ein Fragenkatlog komplett neu erstellt werden oder aber durch das Kopieren eines bereits vorhanden Fragenkataloges, der dann angepasst wird. Das Kopieren eines Fragenkataloges ist derzeit noch nicht möglich, ist aber in Arbeit.

Wie exportiere ich eine Liste aller Fragen eines Fragenkatalogs?

Gehen Sie mit Managementrechten über den Menüpunkt "Management" auf die Ansicht der Fragenkataloge ("Fragen") und wählen Sie über das Drop-down-Menü unter dem Punkt "Katalog" auf der rechten Seite den gewünschten Fragenkatalog aus. Weiter unten stehen Ihnen unter dem Punkt "Export" verschiedenen Exportformate zur Verfügung. Klicken Sie auf das gewünschte Format. Ggf. können Sie die Ausgabe bearbeiten, da auch Hilfetexte mit ausgegeben werden.

Was ist eine Ansicht in RDMO?

Eine Ansicht oder auch View ist eine Vorlage, die bestimmt wie die vom Benutzer gegebenen Antworten auf ein Textdokument gemappt werden. Dies ermöglicht es aus dem umfangreichen Fragenkatalog nur bestimmte Fragen und deren Antworten zu extrahieren und ggf. eine andere Reihenfolge oder Layout zu bringen. Hierbei wird mit Variabeln und Tags gearbeitet.

Welche Ansichten exisiteren bereits?

Derzeit existieren in RDMO auf GitHub sechs Ansichten, wobei diese teilweise nur der Demonstration dienen:

  • Bielefeld - DMP Vorlage der Universität Bielefeld.
  • CITEC DMP - DMP Vorlage der Universität Bielefeld für CITEC geförderte Projekte.
  • DMPonline template - Vorlage von DMPonline, Online: https://dmponline.dcc.ac.uk
  • DMPTool template - Vorlage von DMPtool, basiert auf on "NSF-GEN: Generic", Online: https://dmptool.org
  • Horizon 2020 FAIR Data Management Plan template - Vorlage für Horizon 2020, aus "Guidelines on FAIR Data Management in Horizon 2020"
  • SNF Vorlage - DMP für die SNF (Schweiz)

Wie erstelle ich eine neue Ansicht?

Dazu gibt es ein Tutorial dazu: Ansicht_erstellen. Eine allgemeine Dokumentation findet Sie unter [15]

Wie ist das Rollenkonzept in RDMO zu verstehen?

Wenn Sie ein neues Projekt anlegen, dann sind Sie automatisch der Besitzer dieses Projektes und Sie haben alle Rechte einschließlich das Löschen eines Projekts. Sie können weitere Mitglieder zu dem Projekt einladen und müssen ihnen eine Rolle zuweisen. Diese Rollen sind derzeit:

  • Besitzern: hat alle Rechte.
  • Manager: hat alle Rechte außer das Löschen eines Projekts. Er kann Snapshots erstellen und Veränderungen vornehmen.
  • Autor: hat Lese- und Schreibrechte.
  • Gast: hat nur Leserechte.

Welche Benutzergruppen gibt es?

Die Benutzergruppen sind unter [16] dokumentiert. Es gibt vier Benutzergruppen mit unterschiedlichen Rechten:

  • Editor - Zugriff auf das Mangement-Interface und das Recht das Datenmodel zu ändern
  • Reviewer - Zugriff auf das Management-Inteface, aber kein Recht etwas zu ändern
  • API - können mit einer programmierbaren API auf alles Elemente des Datenmodels zugreifen
  • Superuser - hat alle Rechte

Ist RDMO mandatenfähig?

Nein, RDMO ist (bisher) nicht mandantenfähig. Dies würde bedeuten, dass auf demselben Server eine RDMO-Instanz mehrere Mandanten (Kunden oder Auftraggeber) unabhängig voneinander bedient. Dies ist nicht möglich, aber es spricht nichts dagegen mehrere RDMO-Instanzen auf einen Server zu installieren.

Wo nehme ich welche Einstellungen vor?

Als Administrator sind für Sie vor allem zwei Seiten wichtig: das Management-Menü und das Admin-Menü. Das Management-Menü dient dazu neue Fragenkataloge und alles was damit zu tun hat zu erstellen und anzupasssen. Die Untermenüs sind Domäne, Optionen, Bedingungen, Fragen, Aufgaben, Ansichten. Über das Admin-Menü werden v.a. die Nutzer, deren Rechte, Nutzerkonten, der Auth Token und der Domainname verwaltet. Auch hier können wie im Managemnt-Menü die Domäne und alles rund um die Fragen verwaltet werden.

Fehlermeldungen

Ich habe einen Fehler gefunden. Wie gehe ich jetzt vor?

Wenn Sie den gefunden Fehler haben, den Sie nicht selbst beheben können, dann überprüfen Sie zunächst, ob der Fehler bereits hier auf der Webseite beschrieben ist. Falls nicht, dann gehen Sie bitte auf die "Issue"-Seite von GitHub: [17]. Dort sind alle aktuellen Fehlermeldungen (und Feature-Wünsche) gesammelt. Überpüfen Sie, ob Ihr Fehler bereits beschrieben ist und somit in der Bearbeitung ist. Falls nicht, dann eröffnen Sie bitte ein neues Issue und beschreiben Sie wann der Fehler aufgetreten ist. Nennen Sie die RDMO-Version und ggf. die Fehlermeldung. Falls es sich um ein akutes Problem handelt, dass zeitnah behoben werden sollte, dürfen Sie gerne Hilfe über die Mailingliste anfragen oder sich direkt an das RDMO-Team wenden: rdmo-team@listserv.dfn.de .

Was bedeutet "dieses Feld wird benötigt?"

  • Wenn Felder für die Parameter in den entsprechenden Fenstern nicht oder nicht richtig ausgefüllt wurden, gibt es Fehlermeldungen. Beispielsweise müssen die deutschen und englische Texte ausgefüllt werden („Text (en)“ und „Text (de)“), wohingegen die Hilfetexte („Hilfe (en)“ und „Hilfe (de)“) leer bleiben dürfen.
Notgiven.PNG


Was bedeutet das rote Dreieck rechts im Panel einer Entität oder eines Attributs?

  • Falsch gesetzte Entitäten oder Attribute werden durch ein rotes Dreieck in der entsprechenden Leiste der Frage, etc. angezeigt:
Error.PNG

Die Antwort in der angewendeten Ansicht (View) ist leer, obwohl die Frage beantwortet wurde? Was habe ich falsch gemacht?

Bitte beachten Sie, dass sie stehts "values"+den Pfad des Attributes oder der Entität angeben müssen, wobei die Schrägstriche durch Punkte ersetzt werden. Ledeglich wenn durch eine for-Schleife dieser Pfad (teilweise) ersetzt wird, reicht die verkürzende, neue Variable aus:

{% for dataset in values.project.dataset %}
<p><em>Datensatz {{ dataset.id }}:</em> 
Volumen: {{dataset.size.volume}}</p>
{% endfor %}

In diesem Fall ersetzt "dataset" nach dem for das "values.project.dataset", so dass innerhalb der Schleife nur "dataset.size.volume" geschrieben werden muss anstatt "values.project.dataset.size.volume".

Was bedeutet "Unclosed tag on line ..." in der Ansicht (View)?

Wenn sie ihre Eintragen (zwischen)speichern und dabei eine Fehlermeldung wie folgt erhalten:

FehlermeldungAnsicht.PNG

Dann bedeutet dies, dass sie {% endfor %} vergessen haben, welches eine for-Schleife schließt. solche syntaktischen Fehler werden Ihnen angezeigt. Ob die benutzten Variabeln richtig aufgeschlüsselt werden, sehen sie in dem Code-Eingabefenster jedoch nicht. Erst wenn sie die Ansicht innerhalb ihres Projekts aufrufen, werden sie Fehler feststellen können. Es werden dann Einträge fehlen doer falsch dargestellt sein. Überprüfen Sie in solch einem Fall die richtige Angabe ihrer Variabeln.

Wieso funktioniert der Import über den Hochlade-Button meiner xml-Datei nicht?

Überprüfen Sie, dass Ihre xml-Datei wirklich eine xml- und keine html-Datei ist. Auf der GitHub-Seite des rdmo-catalog [18] befindet sich eine Liste von xml-Dateien. Klicken Sie oben rechts auf den grünen Button "Clone or download", um die Dateien auf Ihren Rechner zu kopieren. Wenn Sie jedoch auf eine einzelne xml-Datei einen Rechtsklick machen und "Speichern unter" wählen, dann wird diese Datei als html-Datei gespeichert und von RDMO als nicht passend bewertet. Achten Sie also darauf, dass Ihre xml-Datei korrekt ist.

Ein anderes Problem kann sein, dass Sie versuchen in dem falschen Untermenü Ihre xml-Datei hochzuladen. Die Datei domain.xml beispielsweise muss unter dem Reiter "Domäne" hochgeladen werden. Ebenso müssen Fragenktaloge unter "Fragen" hochgeladen werden, etc.