Re3data.org: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Forschungsdaten.org
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(46 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=== DFG Projekt re3data.org – Registry of Research Data Repositories ===
{{Infobox Projekt
|VollständigerName=re3data.org – Registry of Research Data Repositories
|ZeitraumVon=01.01.2012
|ZeitraumBis=31.12.2015
|Beteiligt=Helmholtz-Zentrum Potsdam<br>Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ,<br>Humboldt-Universität zu Berlin,<br>Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
|Förderung=Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
|Website=http://www.re3data.org/
}}
'''DFG Projekt re3data.org – Registry of Research Data Repositories'''
 
== Mission ==


Um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beim „data sharing“ zu unterstützen, bedarf es u. a. Infrastrukturen mit denen Forschungsdaten zugänglich und nachnutzbar gemacht werden können. Diese Infrastrukturen werden vermehrt unter dem Begriff Forschungsdaten-Repositorium gefasst. Die Landschaft dieser Repositorien ist heterogen und unübersichtlich.
Um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beim „data sharing“ zu unterstützen, bedarf es u. a. Infrastrukturen mit denen Forschungsdaten zugänglich und nachnutzbar gemacht werden können. Diese Infrastrukturen werden vermehrt unter dem Begriff Forschungsdaten-Repositorium gefasst. Die Landschaft dieser Repositorien ist heterogen und unübersichtlich.


Das Projekt [http://www.re3data.org/ re3data.org] – Registry of Research Data Repositories hat das Ziel diese Repositorien in einem web-basierten Verzeichnis zu erschließen und so eine Orientierung über bestehende Datensammlungen zu bieten.
Das Projekt [http://www.re3data.org/ re3data.org] – Registry of Research Data Repositories hat das Ziel diese Repositorien in einem web-basierten Verzeichnis zu erschließen und so eine Orientierung über bestehende Datensammlungen zu bieten.
[[Datei:re3data_icons.jpg]]
''Abbildung: Icons, die von [http://www.re3data.org re3data.org] und [http://www.biosharing.org biosharing] verwendet werden, um die Qualtäten eines Forschungsdaten-Repositoriums anzuzeigen.''


Zentrales Anliegen von [http://www.re3data.org/ re3data.org] ist es, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine Orientierung in der heterogenen Landschaft der Forschungsdaten-Repositorien zu geben. Dabei wird sowohl die Rolle der Erhebenden, die z. B. durch Förderorganisationen oder wissenschaftliche Zeitschriften aufgefordert sind Daten zugänglich machen, als auch die Rolle der Nutzenden, z. B. Forschende, die Daten von Dritten nachnutzen möchten, fokussiert. Weiter soll infrastrukturellen Dienstleistern, wie Datenzentren, Rechenzentren und Bibliotheken, eine Übersicht über die Landschaft der Forschungsdaten-Repositorien gegeben werden. Darüber hinaus kann der Dienst von Förderorganisationen genutzt werden: Fordern diese Mittelempfängerinnen und -empfänger auf, gewonnene Forschungsdaten offen zugänglich zu machen, kann eine Recherche in re3data.org helfen, potenzielle Repositorien zur Speicherung der Forschungsdaten zu finden.
Zentrales Anliegen von [http://www.re3data.org/ re3data.org] ist es, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine Orientierung in der heterogenen Landschaft der Forschungsdaten-Repositorien zu geben. Dabei wird sowohl die Rolle der Erhebenden, die z. B. durch Förderorganisationen oder wissenschaftliche Zeitschriften aufgefordert sind Daten zugänglich machen, als auch die Rolle der Nutzenden, z. B. Forschende, die Daten von Dritten nachnutzen möchten, fokussiert. Weiter soll infrastrukturellen Dienstleistern, wie Datenzentren, Rechenzentren und Bibliotheken, eine Übersicht über die Landschaft der Forschungsdaten-Repositorien gegeben werden. Darüber hinaus kann der Dienst von Förderorganisationen genutzt werden: Fordern diese Mittelempfängerinnen und -empfänger auf, gewonnene Forschungsdaten offen zugänglich zu machen, kann eine Recherche in re3data.org helfen, potenzielle Repositorien zur Speicherung der Forschungsdaten zu finden.
Mitte 2014 waren in re3data.org über 600 Forschungsdaten-Repositorien verzeichnet und beschrieben worden.<ref name="re3inWP">re3data.org Blog-Entrag zum Stand der Entwicklung. http://www.re3data.org/2014/06/wikipedia-entry-for-re3data-org/</ref> Anfang Februar 2016 befanden sich 1440 Forschungsdaten-Repositorien in der re3data.org-Datenbank.
[[Datei:Growth-re3data.org-2012-2014.png]]
''Abbildung: Anzahl der in re3data.org beschriebenen Forschungsdaten-Repositorien (Zeitraum 2012-2014).''


Mit dem Nachweis und der damit verbundenen Analyse von Forschungsdaten-Repositorien liefert re3data.org  einen Beitrag zur Weiterentwicklung von nachhaltigen und verlässlichen Repositorien zur dauerhaften Sicherung wissenschaftlicher Daten. Übergeordnetes Ziel des Projekts ist es, einen Beitrag zur Förderung des „data sharings“ in der Wissenschaft zu leisten.
Mit dem Nachweis und der damit verbundenen Analyse von Forschungsdaten-Repositorien liefert re3data.org  einen Beitrag zur Weiterentwicklung von nachhaltigen und verlässlichen Repositorien zur dauerhaften Sicherung wissenschaftlicher Daten. Übergeordnetes Ziel des Projekts ist es, einen Beitrag zur Förderung des „data sharings“ in der Wissenschaft zu leisten.


Das Projekt wird im Zeitraum 2012-2014 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Projektpartner sind die Abteilung Bibliothek und Informationsdienste (LIS) des Deutschen GeoForschungsZentrums [http://www.gfz-potsdam.de GFZ], das Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft ([http://www.ibi.hu-berlin.de/forschung/infomanagement IBI]) der Humboldt-Universität zu Berlin sowie die Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie ([www.bibliothek.kit.edu KIT]). Vernetzungspartner ist die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation ([http://www.dini.de DINI]), in deren Kontext die drei Projektpartner seit längerem rund um den Betrieb von Repositorien zusammenarbeiten und 2009 ein Positionspapier ([http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-10098082 PDF]) zum Thema Forschungsdaten veröffentlicht haben.
Das Projekt wird im Zeitraum 2012-2015 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Projektpartner sind die Abteilung Bibliothek und Informationsdienste (LIS) des Deutschen GeoForschungsZentrums ([http://www.gfz-potsdam.de GFZ]), das Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft ([http://www.ibi.hu-berlin.de/forschung/infomanagement IBI]) der Humboldt-Universität zu Berlin sowie die Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie ([http://www.bibliothek.kit.edu KIT]). Vernetzungspartner ist die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation ([http://www.dini.de DINI]), in deren Kontext die drei Projektpartner seit längerem rund um den Betrieb von Repositorien zusammenarbeiten und 2009 ein Positionspapier ([http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-10098082 PDF]) zum Thema Forschungsdaten veröffentlicht haben.
 
Die Entwicklung von [http://www.re3data.org/ re3data.org] wird im Dialog mit relevanten Akteuren im Bereich des Forschungsdatenmanagements betrieben. Vor diesem Hintergrund wurde 2012 ein Memorandum of Understanding mit [http://www.datacite.org DataCite] unterzeichnet.<ref name="DataCiteMoU">Memorandum of Understanding between re3data.org and DataCite, http://www.re3data.org/2012/04/memorandum-of-understanding-between-datacite-and-re3data-org/</ref> (Siehe auch: [[DOI]])
 
Um eine langfristige Entwicklung eines Registers von Forschungsdaten-Repositorien zu gewährleisten, vereinbarten DataBib, [[DOI|DataCite]] und re3data.org im März 2014 die Verzeichnisse re3data.org und DataBib im Laufe der nächsten zwei Jahre zusammenzuführen und Ende 2015 in DataCite zu überführen.<ref name="DataBiBMoU">Memorandum of Understanding between re3data.org, DataBib and DataCite, http://www.re3data.org/2014/03/datacite-re3data-org-databib-collaboration/</ref>. Im Mai 2015 gaben re3data.org und DataCite gemeinsam [http://www.re3data.org/2015/05/datacite-to-manage-and-develop-re3data-org/ bekannt], dass die Eingliederung des Dienstes in das DataCite-Portfolio umgesetzt wird und eine DataCite-Arbeitsgruppe den Dienst zukünftig steuern wird.
 
== Session auf dem 103. Deutschen Bibliothekartag ==
 
Nach einer Session auf dem [http://www.re3data.org/2013/02/session-at-the-5th-congress-library-and-information-in-leipzig/ 5. Kongress Bibliothek & Information Deutschland] im Jahr 2013 hat das Projekt re3data.org auch 2014 eine Session auf dem 103. Deutscher Bibliothekartag veranstaltet. Der Titel lautete: "[http://www.professionalabstracts.com/biblio2014/planner/index.php?BackgroundColor=EEEEEE&print=0&OpenNewWin=0&go=iplannershowsession&sessID=93&highlight=Pampel&PSID=TCCREAUWCMQPXQUQIGHU Informationsinfrastrukturen für Forschungsdaten]". Alle Folien sind online: 
 
* Winkler-Nees, Stefan: [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15899 Management und Nachnutzung von Forschungsdaten]
* Pampel, Heinz et al.: [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15741 Rolle und Perspektive von re3data.org bei der Förderung von Open Science]
* Kindling, Maxi: [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15785 LAUDATIO - Long-Term Access and Usage of Deeply Annotated Information. Open-Access-Forschungsdatenrepository für historische Linguistik]
* Stender, Vivien et al.: [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15947 TERENO - Aufbau einer Dateninfrastruktur für ein Umweltmessnetz in der Norddeutschen Tiefebene]
* Jung, Christopher: [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16355  Angewandte Forschung zu Datenlebenszyklen in der Helmholtz-Gemeinschaft und darüber hinaus ]
 
== RESTful-API Version 1 (veröffentlicht im März 2015) ==
Die [http://service.re3data.org/api/doc REST-API] ermöglicht das Identifizieren der Metadatensätze über die re3data.org-Metadatensatz-ID und das Herunterladen vollständiger Datensätze im XML-Format. Momentan (Februar 2016) wird nur die Schema-Version 2.2 von der API unterstützt.
 
== Metadatenschema 3.0 (veröffentlicht im Dezember 2015) ==
Die Neuerungen in dem [http://service.re3data.org/schema Schema 3.0] umfassen strukturelle Veränderungen, die Erweiterung oder Löschung von kontrolliertem Vokabular, Veränderungen von Definitionen und das Hinzufügen von neuen Properties. Außerdem wurde das Schema 3.0 in "Metadata Schema for the Description of Research Data Repositories" umbenannt.
 
[[Datei:web_resized.jpg]]
 


Die Entwicklung von [http://www.re3data.org/ re3data.org] wird im Dialog mit relevanten Akteuren im Bereich des Forschungsdatenmanagements betrieben. Vor diesem Hintergrund wurde 2012 ein Memorandum of Understanding mit [http://www.datacite.org DataCite] unterzeichnet.
Mit der Veröffentlichung des Schemas 3.0 wurden neue und verbesserte Suchmöglichkeiten in der re3data.org-Webseite implementiert. Mit diesen ist eine [http://service.re3data.org/search facettierte Suche] möglich sowie eine [http://www.re3data.org/browse/ graphische Suche] nach bestimmten Kriterien.
 
Repositoriumbetreiber haben ferner die Möglichkeit über ein Webformular Änderungen an und Ergänzungen zu einem Datensatz eines Repositoriums vorzuschlagen. Die Änderungen werden nach einer Prüfung durch das re3data.org-Editorialteam akzeptiert oder verworfen. Außerdem besteht die Möglichkeit einen [http://service.re3data.org/suggest Vorschlag] für eine Neuaufnahme zu machen.
 
== Re3data.org Workflow zur Registrierung eines Forschungsdatenrepositoriums ==
[[Datei:workflow_resized.jpg]]
 
== Literatur und Verweise ==
 
<references />


* Webseite des Projekts: http://www.re3data.org
* Webseite des Projekts: http://www.re3data.org
* re3data.org bei Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Registry_of_Research_Data_Repositories
* Weitere Informationen finden sich in: Pampel H, Vierkant P, Scholze F, Bertelmann R, Kindling M, et al. (2013) Making Research Data Repositories Visible: The re3data.org Registry. PLoS ONE 8(11): e78080. doi:[http://doi.org/10.1371/journal.pone.0078080 10.1371/journal.pone.0078080][[IANUS]]


[[category:Projekte]]
[[category:Projekte]]
[[Kategorie:Standards]]

Aktuelle Version vom 10. Februar 2016, 15:23 Uhr

Projekt
Re3data.org
re3data.org – Registry of Research Data Repositories
Zeitraum: 01.01.2012 bis 31.12.2015
Beteiligt: Helmholtz-Zentrum Potsdam
Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ,
Humboldt-Universität zu Berlin,
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
gefördert von: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Website: Projekt-Webseiten

DFG Projekt re3data.org – Registry of Research Data Repositories

Mission

Um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beim „data sharing“ zu unterstützen, bedarf es u. a. Infrastrukturen mit denen Forschungsdaten zugänglich und nachnutzbar gemacht werden können. Diese Infrastrukturen werden vermehrt unter dem Begriff Forschungsdaten-Repositorium gefasst. Die Landschaft dieser Repositorien ist heterogen und unübersichtlich.

Das Projekt re3data.org – Registry of Research Data Repositories hat das Ziel diese Repositorien in einem web-basierten Verzeichnis zu erschließen und so eine Orientierung über bestehende Datensammlungen zu bieten.

Re3data icons.jpg

Abbildung: Icons, die von re3data.org und biosharing verwendet werden, um die Qualtäten eines Forschungsdaten-Repositoriums anzuzeigen.

Zentrales Anliegen von re3data.org ist es, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine Orientierung in der heterogenen Landschaft der Forschungsdaten-Repositorien zu geben. Dabei wird sowohl die Rolle der Erhebenden, die z. B. durch Förderorganisationen oder wissenschaftliche Zeitschriften aufgefordert sind Daten zugänglich machen, als auch die Rolle der Nutzenden, z. B. Forschende, die Daten von Dritten nachnutzen möchten, fokussiert. Weiter soll infrastrukturellen Dienstleistern, wie Datenzentren, Rechenzentren und Bibliotheken, eine Übersicht über die Landschaft der Forschungsdaten-Repositorien gegeben werden. Darüber hinaus kann der Dienst von Förderorganisationen genutzt werden: Fordern diese Mittelempfängerinnen und -empfänger auf, gewonnene Forschungsdaten offen zugänglich zu machen, kann eine Recherche in re3data.org helfen, potenzielle Repositorien zur Speicherung der Forschungsdaten zu finden.

Mitte 2014 waren in re3data.org über 600 Forschungsdaten-Repositorien verzeichnet und beschrieben worden.[1] Anfang Februar 2016 befanden sich 1440 Forschungsdaten-Repositorien in der re3data.org-Datenbank.

Growth-re3data.org-2012-2014.png

Abbildung: Anzahl der in re3data.org beschriebenen Forschungsdaten-Repositorien (Zeitraum 2012-2014).

Mit dem Nachweis und der damit verbundenen Analyse von Forschungsdaten-Repositorien liefert re3data.org einen Beitrag zur Weiterentwicklung von nachhaltigen und verlässlichen Repositorien zur dauerhaften Sicherung wissenschaftlicher Daten. Übergeordnetes Ziel des Projekts ist es, einen Beitrag zur Förderung des „data sharings“ in der Wissenschaft zu leisten.

Das Projekt wird im Zeitraum 2012-2015 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Projektpartner sind die Abteilung Bibliothek und Informationsdienste (LIS) des Deutschen GeoForschungsZentrums (GFZ), das Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität zu Berlin sowie die Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Vernetzungspartner ist die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI), in deren Kontext die drei Projektpartner seit längerem rund um den Betrieb von Repositorien zusammenarbeiten und 2009 ein Positionspapier (PDF) zum Thema Forschungsdaten veröffentlicht haben.

Die Entwicklung von re3data.org wird im Dialog mit relevanten Akteuren im Bereich des Forschungsdatenmanagements betrieben. Vor diesem Hintergrund wurde 2012 ein Memorandum of Understanding mit DataCite unterzeichnet.[2] (Siehe auch: DOI)

Um eine langfristige Entwicklung eines Registers von Forschungsdaten-Repositorien zu gewährleisten, vereinbarten DataBib, DataCite und re3data.org im März 2014 die Verzeichnisse re3data.org und DataBib im Laufe der nächsten zwei Jahre zusammenzuführen und Ende 2015 in DataCite zu überführen.[3]. Im Mai 2015 gaben re3data.org und DataCite gemeinsam bekannt, dass die Eingliederung des Dienstes in das DataCite-Portfolio umgesetzt wird und eine DataCite-Arbeitsgruppe den Dienst zukünftig steuern wird.

Session auf dem 103. Deutschen Bibliothekartag

Nach einer Session auf dem 5. Kongress Bibliothek & Information Deutschland im Jahr 2013 hat das Projekt re3data.org auch 2014 eine Session auf dem 103. Deutscher Bibliothekartag veranstaltet. Der Titel lautete: "Informationsinfrastrukturen für Forschungsdaten". Alle Folien sind online:

RESTful-API Version 1 (veröffentlicht im März 2015)

Die REST-API ermöglicht das Identifizieren der Metadatensätze über die re3data.org-Metadatensatz-ID und das Herunterladen vollständiger Datensätze im XML-Format. Momentan (Februar 2016) wird nur die Schema-Version 2.2 von der API unterstützt.

Metadatenschema 3.0 (veröffentlicht im Dezember 2015)

Die Neuerungen in dem Schema 3.0 umfassen strukturelle Veränderungen, die Erweiterung oder Löschung von kontrolliertem Vokabular, Veränderungen von Definitionen und das Hinzufügen von neuen Properties. Außerdem wurde das Schema 3.0 in "Metadata Schema for the Description of Research Data Repositories" umbenannt.

Web resized.jpg


Mit der Veröffentlichung des Schemas 3.0 wurden neue und verbesserte Suchmöglichkeiten in der re3data.org-Webseite implementiert. Mit diesen ist eine facettierte Suche möglich sowie eine graphische Suche nach bestimmten Kriterien.

Repositoriumbetreiber haben ferner die Möglichkeit über ein Webformular Änderungen an und Ergänzungen zu einem Datensatz eines Repositoriums vorzuschlagen. Die Änderungen werden nach einer Prüfung durch das re3data.org-Editorialteam akzeptiert oder verworfen. Außerdem besteht die Möglichkeit einen Vorschlag für eine Neuaufnahme zu machen.

Re3data.org Workflow zur Registrierung eines Forschungsdatenrepositoriums

Workflow resized.jpg

Literatur und Verweise

  1. re3data.org Blog-Entrag zum Stand der Entwicklung. http://www.re3data.org/2014/06/wikipedia-entry-for-re3data-org/
  2. Memorandum of Understanding between re3data.org and DataCite, http://www.re3data.org/2012/04/memorandum-of-understanding-between-datacite-and-re3data-org/
  3. Memorandum of Understanding between re3data.org, DataBib and DataCite, http://www.re3data.org/2014/03/datacite-re3data-org-databib-collaboration/
  • Weitere Informationen finden sich in: Pampel H, Vierkant P, Scholze F, Bertelmann R, Kindling M, et al. (2013) Making Research Data Repositories Visible: The re3data.org Registry. PLoS ONE 8(11): e78080. doi:10.1371/journal.pone.0078080IANUS